Pressekontakt
Nicole Prop
T +43 (0) 1 587 9528-28
nicole.prop@greencare-oe.at
23.05.2014
3. Tagung „Green Care – Willkommen am Hof“ am 26. Juni 2014 in Schönbrunn
Im Rahmen der dritten Green Care Tagung, die am 26. Juni 2014 von 13 bis 17 Uhr im Festsaal der HBLFA Schönbrunn stattfinden wird, zeigt die Landwirtschaftskammer Wien innovative Möglichkeiten der Diversifizierung für Bäuerinnen und Bauern sowie Sozialträger und Institutionen. Der Schwerpunkt der diesjährigen Tagung ist die Präsentation von Green Care Pionierbetrieben aus dem deutschsprachigen Raum. Ziel ist, einerseits den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung zu zeigen, wie Green Care Produkte und Dienstleistungen in der Praxis – auch außerhalb Österreichs – funktionieren und andererseits Erfahrungen untereinander auszutauschen. Die praxisnahen Vorträge aus Deutschland und der Schweiz dienen als Beispiele wie die Bereiche Land- und Forstwirtschaft, Soziales, Bildung und Gesundheit hier bereits miteinander erfolgreich zum Wohle aller verknüpft werden.
„Heutzutage sind land- und forstwirtschaftliche Betriebe aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation oftmals gezwungen, sich nach zusätzlichen Einkommenschancen umzusehen, um ihre Höfe erhalten zu können. Genau hier setzt Green Care an und bietet eine Chance für land- und forstwirtschaftlichen Betriebe“, erläutert Ökonomierat Ing. Franz Windisch, Präsident der Landwirtschaftskammer Wien.
Green Care als Ergänzung zu konventionellen Produkten im Bildungs-, Sozial-, und Gesundheitsbereich
Europa ist mit immer mehr gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, die in den kommenden Jahren aktiv angepackt werden müssen. Exemplarisch stehen bei der dritten Green Care-Tagung die zwei Zielgruppen „Menschen mit Demenz“ und „Menschen mit Behinderung“ im Mittelpunkt.
„Aufgrund dieser und vieler weiterer Herausforderungen sind alternative bzw. ergänzende Konzepte gefragt. Der land- und forstwirtschaftliche Betrieb als gemeindenaher Lebens- und Arbeitsraum kann dabei mit verschiedensten Betätigungsfeldern das Leistungsangebot konventioneller Institutionen entscheidend ergänzen ohne in Konkurrenz zu stehen“, so Ing. Robert Fitzthum, Direktor der Landwirtschaftskammer Wien.
Die ersten beiden Green Care Tagungen 2012 und 2013 waren sehr erfolgreich und wurden trotz Hitze jeweils von über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besucht. An diesen Erfolg wollen wir erneut anknüpfen betont Fitzthum.
Eingeladen werden Entscheidungsträger aus der Sozial-, Bildungs- und Gesundheitspolitik, dem Arbeitsmarkt, dem Bereich der Landwirtschaft, Funktionäre und Führungskräfte aus der Wirtschaft, Non-Profit-Organisationen, Dachverbände und Vertreter der Wissenschaft.
Begleitend zu den Vorträgen und Diskussionen gibt es am Green Care Informationsmarktplatz während der Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit weiteren Green Care Pionier/-innen und Green Care Kooperationspartner/-innen auszutauschen und zu vernetzen.