Pressekontakt
Nicole Prop
T +43 (0) 1 587 9528-28
nicole.prop@greencare-oe.at
09.06.2016
3er-Hof wird Green Care-zertifizierter Ort der Begegnung
Der 3er-Hof von Toni und Eva Hieret, im Landschaftsschutzgebiet des Biosphärenparks Wienerwald
gelegen, ist kein herkömmlicher Bauernhof. Es gibt zwar einen "klassischen" Biobetrieb, der in
Kreislaufwirtschaft betrieben wird, das besondere sind aber die unterschiedlichen
Diversifizierungsprojekte. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Einheit von Mensch, Tier und Natur, die
voneinander profitieren. Dazu zählt seit Frühling 2015 auch eine Gruppe von Menschen mit
Lernschwierigkeiten und Behinderung des Vereins Jugend am Werk Begleitung von Menschen mit
Behinderung GmbH, die in der hofeigenen Backstube eine neue Beschäftigung gefunden haben und ihre
Backwaren intern vermarkten. Dieses innovative Sozialprojekt hat gestern, nach erfolgreicher
Überprüfung durch die unabhängige externe Kontrollstelle SystemCERT, die Green Care-Zertifizierung
erhalten. Zertifiziert wurde der Bauernhof für die Green Care-Bereiche: „Tagesstruktur am Bauernhof“,
„Schule am Bauernhof“, „Tiergestützte Intervention am Bauernhof“ und „Therapeutisches/Pädagogisches
Reiten am Bauernhof“.
Darüber hinaus sind die Produkte aus der Backstube über "SpeiseLokal!" – einer Konsumenteninitiative,
die am 3er-Hof angesiedelt ist, lokal zu bestellen und selbst abzuholen.
Wir wollten aus unserem Bauernhof einen Ort der Begegnung machen, wo das Gemeinsame im
Mittelpunkt steht. Da gehören Menschen genauso dazu, wie unsere Tiere und die unverfälschte Natur, in
der wir leben", erläutert Eva Hieret die ursprüngliche Idee. Dafür hat sie die LFI-Ausbildung für "Schule
am Bauernhof" sowie zur „Fachkraft für tiergestützte Intervention“ im Rahmen des ÖKL-Zertifikatslehrgangs
absolviert. Sie kann den Zielgruppen somit nicht nur authentisch die Arbeit auf einem
Bauernhof und die Erzeugung wertvoller Lebensmittel beibringen, gemeinsam mit Tochter Verena
unterstützt sie mit ihren tierischen Assistenten ebenso Klassen mit sozialen Problemen, wie etwa
Aggressionen und fehlendem Respekt oder beim Vertiefen motorischer Fähigkeiten. Verena Hieret bietet
Reitpädagogische Betreuung und "tierische Erlebnisse" an. "Unsere Tiere sind die eigentlichen
Therapeuten", meint Eva Hieret“, denn sie wirken sich heilend auf die Seele aus, was insbesondere
traumatisierten Menschen hilft". Der Hof ist barrierefrei adaptiert und die Schafe, Pferde und Hühner
entsprechend trainiert, damit auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen hier "Bauernhoftage"
verbringen können.
"Durch das Angebot des 3er-Hofs mit seiner Backstube hat sich für uns die Möglichkeit einer neuen
Alternative zur herkömmlichen Tagesstruktur ergeben, wo zusätzlich zur sinnvollen und wichtigen
Tätigkeit durch den Standort am Bauernhof auch der ganzheitliche Ansatz ‚vom Korn zum Brot“ gelebt
wird‚", erläutert Johann Wakolbinger, Leitungsstellvertreter bei Jugend am Werk.
"Für den Verein Green Care Österreich ist es erfüllend zusehen, mit welcher Begeisterung immer mehr
unserer Bäuerinnen und Bauern sich ihrer sozialen Kompetenz und örtlichen Gegebenheiten bewusst
werden und daraus Projekte schaffen, die nicht nur ihrem eigenen Betrieb, sondern ihren Mitmenschen
zugutekommen. Green Care Österreich bildet gemeinsam mit neun Landwirtschaftskammern das
Kompetenznetzwerk für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Green Care- Dienstleistungen
auf aktiven bäuerlichen Familienbetrieben", betont Robert Fitzthum, Obmann des Vereins Green Care
Österreich.
Josef Hainfellner, Green Care-Koordinator für Niederösterreich, sieht in den Projekten der Familie Hieret
einen engagierten Weg, "in Zeiten eines schwierigen Umfelds für die heimische Landwirtschaft, alle
Ressourcen, die einem der Betrieb bietet, optimal für neue Einkommensquellen zu nutzen und dabei auch
die soziale Kompetenz mit einzubeziehen".
Über Jugend am Werk
Der Verein „Jugend am Werk“ betreibt zwei gemeinnützige GmbHs: die „Jugend am Werk Begleitung von Menschen mit Behinderung GmbH" sowie die „Jugend am Werk Berufsausbildung für Jugendliche GmbH". Die „Jugend am Werk Begleitung von Menschen mit Behinderung GmbH“ unterstützt und begleitet Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung auf ihrem Weg zu Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Teilhabe an der Gesellschaft in den Bereichen Arbeit und Beschäftigung, Wohnen sowie in der beruflichen Integration und Qualifizierung. In den Werkstätten und Tagesstrukturen gehen rund 1.750 Personen einer sinnvollen Tätigkeit nach, die eine Verknüpfung zwischen Arbeit und Beschäftigung darstellt und durch die Förderung sozialer, kultureller und lebenspraktischer Fertigkeiten ergänzt wird. Ein Schwerpunkt sind auch Qualifizierungsangebote und die enge Zusammenarbeit mit den Projekten der beruflichen Integration.
Der Verein „Jugend am Werk“ betreibt zwei gemeinnützige GmbHs: die „Jugend am Werk Begleitung von Menschen mit Behinderung GmbH" sowie die „Jugend am Werk Berufsausbildung für Jugendliche GmbH". Die „Jugend am Werk Begleitung von Menschen mit Behinderung GmbH“ unterstützt und begleitet Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung auf ihrem Weg zu Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Teilhabe an der Gesellschaft in den Bereichen Arbeit und Beschäftigung, Wohnen sowie in der beruflichen Integration und Qualifizierung. In den Werkstätten und Tagesstrukturen gehen rund 1.750 Personen einer sinnvollen Tätigkeit nach, die eine Verknüpfung zwischen Arbeit und Beschäftigung darstellt und durch die Förderung sozialer, kultureller und lebenspraktischer Fertigkeiten ergänzt wird. Ein Schwerpunkt sind auch Qualifizierungsangebote und die enge Zusammenarbeit mit den Projekten der beruflichen Integration.
![[1465461055520679.jpg]](/mmedia/image/2016.06.09/1465461055520679.jpg?m=NTY1LDM2Mw%3D%3D&_=1465461057)
v.l.: Verena, Anton und Eva Hieret, Betriebsleiter 3er-Hof mit Tochter
Friedrich Prammer , Obmann-Stv. Bezirksbauernkammer St. Pölten-Land
KDir. Ing. Robert Fitzthum, Kammerdirektor LK Wien und Obmann Green Care Österreich
DI Josef Hainfellner, Green Care-Koordinator Niederösterreich
DI Richard Hochreiter, Gemeinderat Maria Anzbach
Friedrich Prammer , Obmann-Stv. Bezirksbauernkammer St. Pölten-Land
KDir. Ing. Robert Fitzthum, Kammerdirektor LK Wien und Obmann Green Care Österreich
DI Josef Hainfellner, Green Care-Koordinator Niederösterreich
DI Richard Hochreiter, Gemeinderat Maria Anzbach
Weitere Pressemeldungen
-
10.08.2020
In Würde altern am Hof Granitzer