14.03.2019
Almerleben - Erden - Lachen - Spüren
Der erste Green Care-Betrieb in Osttirol wurde feierlich in den Bereichen Gesundheitsförderung am Hof sowie Schule am Bauernhof zertifiziert. In Dölsach im Bezirk Lienz inmitten der Osttiroler Berge betreiben Karin und ihr Mann Michael Halbfurter den Bio-Bauernhof „Almerleben“ im Vollerwerb mit 27,5 ha Ackerfläche, Grünland und Wald. Neben der Land- und Forstwirtschaft haben sich die Bäuerin aus Liebe und der Bauer aus Leidenschaft mit Green Care ein zweites wirtschaftliches Standbein geschaffen. Karin Halbfurter ist Bäuerin, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Supervisorin sowie Lebens- und Sozialberaterin. Michael Halbfurter ist Bauer und systemischer Outdoor-Coach. Gemeinsam bieten sie auf ihrem Hof ein vielfältiges Green Care-Angebot wie z.B. gruppendynamische Abenteuertage für Kinder und Jugendliche oder Vater-Kind-Wochenenden, die im gemeinsamen Tun und Arbeiten am Hof die Beziehung stärken. Darüber hinaus gibt es Aufstellungsseminare, die von Karin Halbfurter geleitet werden. Bei all diesen Aktivitäten ist der Betrieb mit seinen Rindern, Schweinen, Hühnern und Pferden ein Erholungs- und Erlebnisraum für Personen.
„Unser Hof in Dölsach samt dem Bergbauerngehöft in Stronach bieten spannende Erholungs- und Erlebnisräume für zahlreiche Green Care-Aktivitäten. Abenteuer gehören für uns zum Alltag, sei es Waldarbeit, Wiesen mähen oder Krähen jagen die die Saat fressen wollen. Genau dieses bäuerliche Leben möchten wir den Menschen wieder näherbringen. Beim Vater-Kind-Wochenende, Abenteuertag oder Begegnungstag für Schulklassen lernen sich die Menschen untereinander besser kennen, spüren Altes sowie Neues und lernen den achtsamen Umgang mit Natur und Mitmensch“, freuen sich Karin und Michael Halbfurter und vermitteln mit ihrem Almerleben besondere Lichtblicke.
„Das Projekt Almerleben der Familie Halbfurter zeigt wie mit dem Potenzial Bauernhof, neue Ideen wie Green Care umgesetzt werden können. Junge Menschen und ihre Familien bekommen eine neue Beziehung zur bäuerlichen Welt und einen positiven Impuls fürs eigene Leben und den Wert des Lebensraumes“, so der Leiter der Bezirkslandwirtschaftskammer Lienz Dipl.-Ing. Martin Diemling.
„Das Vorhaben Green Care – Wo Menschen aufblühen zeigt eindrucksvoll, dass die heimischen Bäuerinnen und Bauern nicht nur als hochqualifizierte Lebensmittelerzeuger, sondern auch in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung für die Bevölkerung in der Region äußerst wichtig sind. Für diese neuen Angebotszweige braucht es aber ebenso klare, wie nachvollziehbare und strukturierte Qualitätsstandards", betont der Vereinsobmann von Green Care Österreich KDir. Ing. Robert Fitzthum die Wichtigkeit eines nachvollziehbaren Qualitätsmaßstabes für alle Beteiligten.
Vom sogenannten „Zappelphilipp“, der Multitasking-Frau, Menschen nach Trennungen bis hin zum „Burnout-Manager“ bieten die Angebote der Familie Halbfurter Lichtblicke und immer ein gesundes und ausgewogenes Wochenende mit und in der Natur.
„Unser Hof in Dölsach samt dem Bergbauerngehöft in Stronach bieten spannende Erholungs- und Erlebnisräume für zahlreiche Green Care-Aktivitäten. Abenteuer gehören für uns zum Alltag, sei es Waldarbeit, Wiesen mähen oder Krähen jagen die die Saat fressen wollen. Genau dieses bäuerliche Leben möchten wir den Menschen wieder näherbringen. Beim Vater-Kind-Wochenende, Abenteuertag oder Begegnungstag für Schulklassen lernen sich die Menschen untereinander besser kennen, spüren Altes sowie Neues und lernen den achtsamen Umgang mit Natur und Mitmensch“, freuen sich Karin und Michael Halbfurter und vermitteln mit ihrem Almerleben besondere Lichtblicke.
„Das Projekt Almerleben der Familie Halbfurter zeigt wie mit dem Potenzial Bauernhof, neue Ideen wie Green Care umgesetzt werden können. Junge Menschen und ihre Familien bekommen eine neue Beziehung zur bäuerlichen Welt und einen positiven Impuls fürs eigene Leben und den Wert des Lebensraumes“, so der Leiter der Bezirkslandwirtschaftskammer Lienz Dipl.-Ing. Martin Diemling.
„Das Vorhaben Green Care – Wo Menschen aufblühen zeigt eindrucksvoll, dass die heimischen Bäuerinnen und Bauern nicht nur als hochqualifizierte Lebensmittelerzeuger, sondern auch in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung für die Bevölkerung in der Region äußerst wichtig sind. Für diese neuen Angebotszweige braucht es aber ebenso klare, wie nachvollziehbare und strukturierte Qualitätsstandards", betont der Vereinsobmann von Green Care Österreich KDir. Ing. Robert Fitzthum die Wichtigkeit eines nachvollziehbaren Qualitätsmaßstabes für alle Beteiligten.
Vom sogenannten „Zappelphilipp“, der Multitasking-Frau, Menschen nach Trennungen bis hin zum „Burnout-Manager“ bieten die Angebote der Familie Halbfurter Lichtblicke und immer ein gesundes und ausgewogenes Wochenende mit und in der Natur.
![[1552572370478435.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image/2019.03.14/1552572370478435.jpg?m=NTQ0LDM2Mw%3D%3D&_=1552572371)
© Die Fotografen, Charly Lair
Foto (v.l.): DI Thomas Lorenz (LK Tirol, Green Care-Koordinator), Ök.-Rätin Resi Schiffmann (Tirols Landesbäuerin und LFI-Obfrau), Hannah Halbfurter (Tochter), Michael und Karin Halbfurter (Almerleben), Ing. Josef Hechenberger, (Präsident der LK Tirol, Vorsitzender des LFI Österreich)
Foto (v.l.): DI Thomas Lorenz (LK Tirol, Green Care-Koordinator), Ök.-Rätin Resi Schiffmann (Tirols Landesbäuerin und LFI-Obfrau), Hannah Halbfurter (Tochter), Michael und Karin Halbfurter (Almerleben), Ing. Josef Hechenberger, (Präsident der LK Tirol, Vorsitzender des LFI Österreich)