17.11.2017
Bauernhofkindergarten Franzlhof erhielt die Green Care-Hoftafel
Nur wer tausendprozentig von seiner Idee überzeugt ist, schafft, was Bettina Haas auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb, dem „Franzlhof“ in Pregarten bei Linz verwirklicht hat: Oberösterreichs ersten Bauernhofkindergarten. Die ausgebildete Kindergartenpädagogin und tiergestützte Pädagogin hat durch diese neue Form der Diversifizierung sechs neue Arbeitsplätze geschaffen und bietet jährlich rund 40 begeisterten Kindern ein Naturparadies am Hof.
„Ich habe meine Vision verwirklicht und einen Kindergarten ins Leben gerufen, der in Oberösterreich einzigartig ist. Ein Kindergarten, der vereint, was meines Erachtens zusammengehört, nämlich Kinder, Tiere und Natur“, unterstreicht Bettina Haas.
Während ihr Mann Hannes Haas sich um die Landwirtschaft mit 25 Hektar, Schafzucht und Pferdeeinstellung kümmert, wird im Kindergarten nicht nur gesungen, gebastelt, gespielt oder vorgelesen.
Bei jedem Wetter sind die kleinen Bauernhofbesucherinnen und -besucher draußen unterwegs, versorgen die Tiere, gehen mit Mini-Shetlandponys und Lamas spazieren oder erkunden den Wald. Den zwei Gruppen des Privatkindergartens steht auch ein Abenteuerspielplatz zur Verfügung und wenn es Zeit für die Jause ist, wird das Brot selbst gebacken und die Eier werden aus dem Hühnerstall geholt. Mittlerweile ist der Franzlhof Vertragskindergarten der Gemeinde Pregarten und damit wirtschaftlich noch stabiler abgesichert. Zusätzlich zum Kindergarten gibt es auf dem Hof eine Spielgruppe für Ein- bis Dreijährige und es werden tiergestützte Pädagogik, pädagogisches Reiten und Geburtstagsfeiern angeboten.
„Die Marke Green Care – Wo Menschen aufblühen bietet Bäuerinnen und Bauern, die Interesse an der Entwicklung von sozialen Dienstleistungen am eigenen Hof haben, selbst über Qualifikationen im Bildungs-, Gesundheits- oder Sozialbereich verfügen oder mit einem Träger kooperieren wollen, ein bundesweites Kompetenznetzwerk. Das von den neun Landwirtschaftskammern unterstützte Vorhaben ermöglicht auch kleinen landwirtschaftlichen Betrieben, mit einzigartigen Dienstleistungen zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften. Gleichzeitig werden durch diese entstehenden Angebote verschiedensten Bevölkerungsgruppen, wie z.B. Kindern oder älteren Menschen, ganzheitliche und gesundheitsfördernde Naturerfahrungen am Bauernhof ermöglicht,“ so ÖR Ing. Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.
Dass sich Bettina Haas nun nach jahrelanger erfolgreicher Arbeit für die Green Care-Zertifizierung entschieden hat, macht deutlich, wie wichtig ein offizieller Qualitätsnachweis auf für etablierte Green Care-Betriebe geworden ist.
„Zu unseren Anfangszeiten war es schwer, mit einer Green Care-Idee Unterstützung zu finden. Wir haben uns auf eigene Faust durchgekämpft um dort hinzugelangen, wo wir heute stehen. Ich finde es sehr gut, dass Green Care Österreich mit der Green Care-Zertifizierung einen Rahmen geschaffen hat, der es innovativen Betrieben wie uns leichter macht, potenzielle Kooperationspartner von der Qualität unserer Arbeit zu überzeugen“, betont Bettina Haas.
„Zu unseren Anfangszeiten war es schwer, mit einer Green Care-Idee Unterstützung zu finden. Wir haben uns auf eigene Faust durchgekämpft um dort hinzugelangen, wo wir heute stehen. Ich finde es sehr gut, dass Green Care Österreich mit der Green Care-Zertifizierung einen Rahmen geschaffen hat, der es innovativen Betrieben wie uns leichter macht, potenzielle Kooperationspartner von der Qualität unserer Arbeit zu überzeugen“, betont Bettina Haas.
„Das Vorhaben Green Care – Wo Menschen aufblühen zeigt eindrucksvoll, dass die heimischen Bäuerinnen und Bauern nicht nur als hochqualifizierte Lebensmittelerzeuger, sondern auch in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung für die Bevölkerung in der Region äußerst wichtig sind. Für diese neuen Angebotszweige braucht es aber ebenso klare, wie nachvollziehbare und strukturierte Qualitätsstandards", betont der Vereinsobmann von Green Care Österreich KDir. Ing. Robert Fitzthum die Wichtigkeit eines nachvollziehbaren Qualitätsmaßstabes für alle Beteiligten.
Die Green Care-Zertifizierung ist eine freiwillige Auszeichnung für Land- und/oder Forstbetriebe, die Produkte bzw. Dienstleistungen im Bildungs-, Gesundheits- und/oder Sozialbereich anbieten. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass klar definierte soziale, organisatorische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Standards erfüllt und regelmäßig evaluiert werden und bietet auch eine Werbeplattform für zertifizierte Betriebe. Der Verein Green Care Österreich bildet gemeinsam mit den neun Landwirtschaftskammern Österreichs das Kompetenznetzwerk für die Entwicklung und Umsetzung von Green Care-Angeboten auf aktiven bäuerlichen Familienbetrieben.
Bettina Haas gehört zu den Green Care-Pionierinnen und -Pionieren und der Franzlhof zählt nun zu den bereits 25 zertifizierten Green Care-Betrieben in Österreich. Wer übrigens an die Anmeldung der eigenen Kinder am Franzlhof denkt, muss früh dran sein. Die Nachfrage ist groß und freie Plätze sind rar.
![[1510909124461984.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image/2017.11.17/1510909124461984.jpg?m=NjQyLDMxMQ%3D%3D&_=1510909126)
Bettina und Hannes Haas, Betriebsführung „Franzlhof“
ÖR Ing. Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich
KDir. Ing. Robert Fitzthum, Obmann Green Care Österreich
ÖR Ing. Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich
KDir. Ing. Robert Fitzthum, Obmann Green Care Österreich