23.04.2019
Die ersten 3 Green Care Auszeithöfe in Niederösterreich starten mit ihren Angeboten
Vorreiter ist der Senninghof in der Gemeinde Kirchstetten, der am 18.04.2019 die Green Care-Auszeithofplakette überreicht bekommen hat. Helga und Aidan Swanton bieten gemeinsam mit Tochter Claire im Bezirk St. Pölten-Land ein ganz besonderes Angebot für Erholungssuchende an. Mit einer zwölfköpfigen Alpakaherde wird am Senninghof nicht nur Landwirtschaft gelebt, sondern auch Gesundheitsmaßnahmen für Körper und Geist angeboten. Urlaub am Bauernhof sowie Ab Hof-laden runden das Angebot ab.
Psychotherapie, Supervision, Coaching oder doch eine Medizinische-Heilmassage? Am Senninghof ist all dies möglich. Die notwendige Berufserfahrung und Ausbildung bringen Helga Swanton als Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach gemeinsam mit ihrer Tochter Claire, die als Masseurin am Betrieb arbeitet, ein. Gemeinsam mit Ehemann Aidan bewirtschaftet Helga Swanton als Betriebsleiterin den Hof. Unterstützung bekommen sie von der ganzen Familie. Den beiden Töchtern Claire und Sally sowie von Mutter Herta Sonnenschein. Insgesamt arbeiten vier Generationen am Hof mit. Von der Uroma bis zur Urenkelin trägt jeder seinen Teil zum Betriebserfolg bei.
Das Herzstück des Hofes ist eine Alpakaherde. Fünf Hengste und sieben Stuten liefern nicht nur Wolle für Strickwolle, Bettdecken und Filzprodukte, die im Hofladen auch verkauft werden. Sie sind auch die Stars der beliebten Alpaka-Wanderungen, die am Hof angeboten werden. „Wir hatten die Idee, Alpakas zu züchten. Die Voraussetzungen waren am Hof gegeben und wir wollten damit die landwirtschaftliche Nutzung erhalten. Gleichzeitig bringe ich durch meine Grundberufe die Grundlagen mit, um tiergestützte Interventionen und Aktivitäten mit Alpakas anzubieten“, erklärt Helga Swanton stolz.
Aber nicht nur die Familie blickt voller Stolz auf das Projekt. Auch Obmann des Vereins Green Care Österreich KDir. Ing. Robert Fitzthum zeigt sich vom Betriebskonzept überzeugt: „Die Familie Swanton zeigt, wie man das vielfältige Potential, das ein Bauernhof mitbringt, am besten nutzen kann. Zusätzlich werden persönliche Kenntnisse und Ausbildungen am Hof integriert. Presseinformation Seite 2 von 3 Der Senninghof ist ein gutes Beispiel dafür, wie vielfältig die Möglichkeiten im Rahmen von Green Care – Wo Menschen aufblühen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe bietet. Es muss nicht immer der klassische Weg sein, um erfolgreich zu sein.“
Das neue Betriebskonzept ist für die gesamte Gemeinde vielversprechend. „Der Auszeithof in einem Ort, bestehend aus sechs Häusern mit 15 Einwohnerinnen und Einwohnern, könnte nicht besser gelegen sein. Wo kann man Ruhe für Körper und Geist besser finden, als hier in Senning“, so Bürgermeister der Gemeinde Kirchstetten Paul Horsak und wünscht seinen Gemeindebürgerinnen und Bürgern viel Erfolg für die Zukunft.
Die weiteren zwei Auszeithöfe in Niederösterreich befinden sich im Helenental und im Rohrbach an der Gölsen.
Psychotherapie, Supervision, Coaching oder doch eine Medizinische-Heilmassage? Am Senninghof ist all dies möglich. Die notwendige Berufserfahrung und Ausbildung bringen Helga Swanton als Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach gemeinsam mit ihrer Tochter Claire, die als Masseurin am Betrieb arbeitet, ein. Gemeinsam mit Ehemann Aidan bewirtschaftet Helga Swanton als Betriebsleiterin den Hof. Unterstützung bekommen sie von der ganzen Familie. Den beiden Töchtern Claire und Sally sowie von Mutter Herta Sonnenschein. Insgesamt arbeiten vier Generationen am Hof mit. Von der Uroma bis zur Urenkelin trägt jeder seinen Teil zum Betriebserfolg bei.
Das Herzstück des Hofes ist eine Alpakaherde. Fünf Hengste und sieben Stuten liefern nicht nur Wolle für Strickwolle, Bettdecken und Filzprodukte, die im Hofladen auch verkauft werden. Sie sind auch die Stars der beliebten Alpaka-Wanderungen, die am Hof angeboten werden. „Wir hatten die Idee, Alpakas zu züchten. Die Voraussetzungen waren am Hof gegeben und wir wollten damit die landwirtschaftliche Nutzung erhalten. Gleichzeitig bringe ich durch meine Grundberufe die Grundlagen mit, um tiergestützte Interventionen und Aktivitäten mit Alpakas anzubieten“, erklärt Helga Swanton stolz.
Aber nicht nur die Familie blickt voller Stolz auf das Projekt. Auch Obmann des Vereins Green Care Österreich KDir. Ing. Robert Fitzthum zeigt sich vom Betriebskonzept überzeugt: „Die Familie Swanton zeigt, wie man das vielfältige Potential, das ein Bauernhof mitbringt, am besten nutzen kann. Zusätzlich werden persönliche Kenntnisse und Ausbildungen am Hof integriert. Presseinformation Seite 2 von 3 Der Senninghof ist ein gutes Beispiel dafür, wie vielfältig die Möglichkeiten im Rahmen von Green Care – Wo Menschen aufblühen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe bietet. Es muss nicht immer der klassische Weg sein, um erfolgreich zu sein.“
Das neue Betriebskonzept ist für die gesamte Gemeinde vielversprechend. „Der Auszeithof in einem Ort, bestehend aus sechs Häusern mit 15 Einwohnerinnen und Einwohnern, könnte nicht besser gelegen sein. Wo kann man Ruhe für Körper und Geist besser finden, als hier in Senning“, so Bürgermeister der Gemeinde Kirchstetten Paul Horsak und wünscht seinen Gemeindebürgerinnen und Bürgern viel Erfolg für die Zukunft.
Die weiteren zwei Auszeithöfe in Niederösterreich befinden sich im Helenental und im Rohrbach an der Gölsen.
Hof Schwechatbach
Auszeit für Geschwisterkinder
Geschwister von chronisch erkrankten Kindern verbringen in psychologischer und sozialpädagogischer Begleitung ein unbeschwertes Wochenende in der Natur mit Tieren (Tiertrekking, Heilpädagogisches Voltigieren, Tiergestützte Intervention, Gesprächstherapien uvm.), um dann wieder gestärkt zu ihren Familien zurückzukehren.
Geschwister von chronisch erkrankten Kindern verbringen in psychologischer und sozialpädagogischer Begleitung ein unbeschwertes Wochenende in der Natur mit Tieren (Tiertrekking, Heilpädagogisches Voltigieren, Tiergestützte Intervention, Gesprächstherapien uvm.), um dann wieder gestärkt zu ihren Familien zurückzukehren.
„Tierisch Gsund“
Gemeinsam gesunde Wege gehen
Das Zentrum für natur- und tiergestützte Gesundheitsbegleitung bietet ganzheitliche Medizin und Tiere als Co-Therapeuten. Bei Auszeittagen, achtsamen Naturerlebnissen, Eselwanderungen und Vital-Wochen wird bewusst entschleunigt, Kraft getankt und die Selbstheilungskräfte des Körpers gestärkt.
Das Zentrum für natur- und tiergestützte Gesundheitsbegleitung bietet ganzheitliche Medizin und Tiere als Co-Therapeuten. Bei Auszeittagen, achtsamen Naturerlebnissen, Eselwanderungen und Vital-Wochen wird bewusst entschleunigt, Kraft getankt und die Selbstheilungskräfte des Körpers gestärkt.
![[1556019162658966.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image/2019.04.23/1556019162658966.jpg?m=NjQyLDM1MA%3D%3D&_=1556019164)
© Sandra Stoiser
Foto (v.l.): Maeve Swanton, Sally Swanton, Herta Sonnenschein, Josef Friedl (Vizebürgermeister Kirchstetten), Paul Horsak (Bürgermeister Kirchstetten), Aidan Swanton, Helga Sonnenschein-Swanton, ÖkR Anton Hieger (LK Niederösterreich), DI Dr. Josef Hainfellner (LK NÖ, Green Care-Koordinator NÖ), Dr. Wolfgang Neuhauser (Bezirksbauernkammer St. Pölten), Mag. (FH) Nicole Prop (Geschäftsführerin Green Care Österreich), Maria Brandl (Bezirksbäuerin St. Pölten), Claire Swanton
Foto (v.l.): Maeve Swanton, Sally Swanton, Herta Sonnenschein, Josef Friedl (Vizebürgermeister Kirchstetten), Paul Horsak (Bürgermeister Kirchstetten), Aidan Swanton, Helga Sonnenschein-Swanton, ÖkR Anton Hieger (LK Niederösterreich), DI Dr. Josef Hainfellner (LK NÖ, Green Care-Koordinator NÖ), Dr. Wolfgang Neuhauser (Bezirksbauernkammer St. Pölten), Mag. (FH) Nicole Prop (Geschäftsführerin Green Care Österreich), Maria Brandl (Bezirksbäuerin St. Pölten), Claire Swanton