Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo greencare-oe.at
Toggle navigation Suchen Suche
Zurück
Toggle navigation Suchen Suche Corona
Zurück
Home
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Betriebs­entwicklung
    • Zertifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Angebote am Hof
    • Auszeithof
    • Demenzhof
    • Gartenhof
    • Tiergestützte Intervention am Hof
    • Tiererlebnis am Hof
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
Menü
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Betriebs­entwicklung
    • Zertifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Angebote am Hof
    • Auszeithof
    • Demenzhof
    • Gartenhof
    • Tiergestützte Intervention am Hof
    • Tiererlebnis am Hof
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
Suche
OK

Dreierhof

Dreierhof verstärkt mit Kompost- und Erdzustellung beschäftigt

Während das Green Care-Angebot am Dreierhof derzeit leider Pause machen muss, widmet sich Familie Hieret verstärkt der Erde- und Kompost-Zustellung

JAW Bild Brot u. Team.jpg © Kollektiv FischkaJAW Bild Brot u. Team.jpg © Kollektiv FischkaJAW Bild Brot u. Team.jpg © Kollektiv Fischka[1588700687245114.jpg]
JAW Bild Brot u. Team
Die Coronakrise führt auch bei vielen Green Care-Betriebe zu schmerzlichen Einkommensverlusten. Der Dreierhof im niederösterreichischen Maria Anzbach ist einer von ihnen. Die Zeit der ausbleibenden Klientinnen und Klienten wird jedoch dazu genützt, um sich den anderen Betriebszweigen verstärkt zu widmen.

Vielfältiges Green Care-Angebot

Neben Komposterzeugung und Landwirtschaft verfügt der Dreierhof über ein höchst vielfältiges Green Care-Angebot. Soziale Arbeit für behinderte Menschen findet dort normalerweise genauso statt wie Schule am Bauernhof, tiergestützte Intervention, Nachmittagsbetreuung für Kinder und vieles mehr. “Alles, was meine Tochter und ich uns auf dem Hof aufgebaut haben, ist derzeit bei null und das tut schon weh”, betont Eva Hieret.

Nur kleiner Teil bleibt derzeit übrig

Schätzungsweise ein Drittel des Betriebseinkommens werden üblicherweise in den verschiedenen Green Care-Sparten erwirtschaftet. Stattdessen bleiben derzeit lediglich 6 bis 7% übrig, die sich aus der Miete ergeben, für die der Kooperationspartner “Jugend am Werk” aufkommt. Hinzu kommt noch, dass in der Backstube, in der üblicherweise acht behinderte Personen und ein Betreuer am Werk sind, einiges an hofeigenem Getreide und Eiern abgesetzt wird. Auch das fällt nun weg.

Klarerweise schmerzt es die engagierte Bäuerin sehr, dass sich die getätigten Investitionen, beibleibenden Fixkosten derzeit nicht rentieren und der Betrieb auch in keinem Raster von Hilfsmaßnahmen fallen dürfte. Genauere Erkundigungen will sie noch bei ihren Green Care-Beratern einholen, die ihr laut eigenen Angaben schon in anderen Situationen sehr geholfen haben.

Das Beste aus der Situation machen

Ansonsten bemüht sie sich wie ihre Berufskolleginnen, das Beste aus der Situation zu machen. “Auch wenn wir uns natürlich finanzielle Unterstützung wünschen würden, sind wir dankbar, dass wir Arbeit haben. Dadurch, dass so viele Leute ihre Zeit daheim verbringen, legen zahlreiche ein neues Hochbeet an, werken im Garten und brauchen dafür Erde, die wir auch zustellen. In diesem Bereich ist derzeit unsere ganze Familie gefordert. Auch ist es eine wertvolle Erfahrung für unsere Kinder, einmal hautnah mitzuerleben, womit ihre Eltern ihr Geld verdienen.”

Hoffen auf baldigen Besuch schwieriger Kinder

Wünschen würde sich Hieret ferner, dass sich die Situation soweit entspannt, dass die geplanten Feriencamps im Sommer stattfinden können. Ein großes Anliegen wäre ihr auch, dass die sonst auf den Hof kommende Gruppe an schwierigen Kindern, die ohnehin zusammenwohnt, aber keinen Garten hat, sich bald wieder bei ihnen austoben darf. “Es wäre sicher möglich, dass wir für den entsprechenden Abstand sorgen, und sowohl für die Kinder, als auch ihre Betreuer eine wichtige Entlastung”, so Hieret. Wie viele andere Green Care-Bäuerinnen nutzt auch sie Social Media und postet etwa Geschichten und Bilder von ihrem Hof und den Tieren, “um in Erinnerung zu bleiben” und den Kontakt so gut es derzeit geht - sprich online - zu pflegen.
Mehr zum Dreierhof

Mehr zum Thema

  • [1588700679050436.jpg]
    08.05.2020

    Green Care: Mit Zuversicht zurück in den grünen Bereich

    Ein Sektor, der von der Corona-Pandemie massiv in Mitleidenschaft gezogen wird, ist Green Care. Die “Bauernzeitung” hat mit den Verantwortlichen und einigen Betrieben gesprochen, wie es ihnen geht und wie sie wieder in den grünen Bereich zurückkehren wollen.
    weiterlesen
  • [1462963443750310.jpg]
    07.05.2020

    Dreierhof

    Während das Green Care-Angebot am Dreierhof derzeit leider Pause machen muss, widmet sich Familie Hieret verstärkt der Erde- und Kompost-Zustellung
    weiterlesen
  • [158870068591261.jpg]
    06.05.2020

    Franzlhof

    In Corona-Zeiten Trübsal blasen? Von wegen! Bettina Haas vom Franzlhof bleibt frohen Mutes und bietet Kinder-Notbetreuung an...
    weiterlesen
  • [1588700676877446.jpg]
    05.05.2020

    Rabingerhof

    Nahezu “Business as usual” herrscht in der Corona-Zeit am Rabinger-Hof, einer Pflegeeinrichtung, in der ältere Menschen noch einmal aufblühen können… Sicherheitsfragen und ausbleibende Besuche sind eine gewisse Herausforderung...
    weiterlesen
  • [1588700673028933.jpg]
    04.05.2020

    Peintnerhof

    Auch wenn die Betreiber des Peintnerhofes wegen Corona plötzlich alle Gäste nach Hause schicken mussten, bleiben sie zuversichtlich. Sie sind sich sicher, mit ihrem Auszeithofkonzept und Gesundheitsvorsorge auf das richtige Pferd zu setzen...
    weiterlesen
  • [1585580568430366.png][1585580568430366.png]
    23.03.2021

    CoV-Maßnahmen und Green Care

    Aktuelle Informationen zu Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. Die Links in diesem Beitrag führen zu stets aktualisierter Information.
    weiterlesen
Zurück
nach oben

Downloads

  • Richtlinie Härtefallfonds LuF PDF 393,84 kB
  • Richtlinie Härtefallfonds WK PDF 89,67 kB
  • Ausfüllhilfe Antrag zu Zahlungen aus dem Härtefallfonds PDF 551,24 kB
  • Richtlinie Härtefallfonds LuF PDF 393,84 kB
  • Information Corona Hilfsfonds PDF 563,06 kB

Links

  • Informationsseite zu Maßnahmen LKÖ
  • Informationsseite zu Verordnungen LKÖ
  • Informationsseite Wirtschaftskammer Österreich
  • Informationsseite BMLRT
  • Informationsseite Sozialministerium
  • Informationsseite AMS
  • Informationsseite AGES
  • mehr Informationen zum Dreierhof
  • Home
  • Über Green Care
  • Green Care-Betriebe
  • Betriebs­entwicklung
  • Zertifizierung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Über uns
  • Partner
  • Angebote am Hof
  • Auszeithof
  • Demenzhof
  • Gartenhof
  • Tiergestützte Intervention am Hof
  • Tiererlebnis am Hof
  • Presse
  • Downloads
  • Bilder-/Videogalerie
  • Kontakt
 
  • Druckansicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intranet
Green Care Österreich
Gumpendorfer Straße 15/1/1
1060 Wien
office@greencare-oe.at
JAW Bild Brot u. Team.jpg © Kollektiv Fischka
JAW Bild Brot u. Team