Pressekontakt
Nicole Prop
T +43 (0) 1 587 9528-28
nicole.prop@greencare-oe.at
25.04.2016
Green Care-Betrieb in Lunz am See öffnete erstmals seine Tore
Der Grund: Unternehmensberaterin Reingard Winter-Hager und ihr Ehemann Herbert Hager eröffneten am Bauernhof der Familie ein neues Green Care – Wo Menschen aufblühen – Projekt. Künftig sollen am Hof tiergestützte Seminare angeboten werden. Den Fokus legt Winter-Hager auf Stress- oder Burnout-Prävention und setzt Schwerpunkte bei Führungskräfte- und Teambildung-Trainings. Auf die Teilnehmer warten spannende Themen, eine Alpaka-Herde und Besonderheiten der eigenen Persönlichkeit.
„Wir leben in einer Zeit, in der wir immer mehr mit Krankheiten wie Burn-out konfrontiert sind. Hier ist es wichtig schon im Vorfeld Präventionsmöglichkeiten zu schaffen. Dafür bietet ein Bauernhof mitten in der Idylle Lunz am Sees die perfekte Kulisse“, ist Landeskammerrat Josef Plank überzeugt und freut sich, dass dies Reingard Winter-Hager und Ursula Barth ebenso gesehen haben. Begonnen hat alles mit einem idyllischen Bergbauernhof. Hofübernehmer Herbert Hager unterstützte zwar seine Eltern am Wochenende, war allerdings sonst beruflich anderweitig unterwegs. Dies änderte sich allerdings als Herbert Hager Unternehmensberaterin Reingard Winter kennenlernte.
Vision nahm Formen an
Sie zog auf den Bauernhof Sulzbach und brachte nach und nach ihre eigenen Ideen mit ein. Doch erst als sie mit Green Care in Berührung kam, wusste sie genau, wohin die Reise gehen soll. Ein glücklicher Zufall wie Winter-Hager zu berichten weiß: „Ich lernte Ursula Barth kennen. Erst über sie entdeckte ich Green Care.“ Bereits vor dieser Begegnung war für die 45-Jährige klar, dass sie Alpakas im Personalcoaching einsetzen wollte. Danach nahm diese Vision allerdings immer konkretere Formen an. Ursula Barth, Allgemeinmedizinerin und Psychotherapeutin, wurde nicht nur zu einer guten Freundin, sondern auch zu einer wichtigen Projektpartnerin. Gemeinsam entwickelten sie Konzepte für tiergestützte Seminare. Wesentliches Element dabei ist eine zwölfköpfige Alpaka-Herde.
Angebot mit Qualitätsgarantie
Nun wurde der Green Care-Betrieb offiziell eröffnet und zusätzlich können sich die beiden Projektpartnerinnen auch über eine entsprechende Zertifizierung. „Die Green Care-Zertifizierung ist der Nachweis, dass alle erforderlichen Richtlinien erfüllt, somit die Qualität des Angebotes sichergestellt ist und durch die unabhängige externe Kontrollstelle SystemCERT überprüft ist. Das gibt nicht nur den Bergbauernhof Sulzbach - soulsteps® , sondern auch den Kundinnen und Kunden Sicherheit“, freut sich die Geschäftsführerin des Vereins Green Care Österreich Mag. (FH) Nicole Prop.
![[1471954649155375.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image//2016.08.23/1471954649155375.jpg?m=NTQ2LDM2Mw%3D%3D&_=1474984642)
v.l.: Nationalratsabgeordneter Georg Strasser,
Leaderregion Eisenstraße-Projektverantwortliche Green Care Martina Bachtrögler,
Direktorin der Landwirtschaftlichen Fachschule Gaming Daniela Fux,
Kammersekretär Hans Hell,
Bürgermeister Martin Ploderer,
Ärztin und Teammitglied Ursula Barth,
Leiterin des Green Care-Hofes Reingard Winter-Hager,
Landwirtschaftskammer Niederösterreich Green Care-Verantwortlicher Josef Hainfellner,
Teammitglied Katharina Haidl,
ÖKL-Verantwortliche Cornelia Zipper,
Herbert Hager und Landeskammerrat Josef Plank
Leaderregion Eisenstraße-Projektverantwortliche Green Care Martina Bachtrögler,
Direktorin der Landwirtschaftlichen Fachschule Gaming Daniela Fux,
Kammersekretär Hans Hell,
Bürgermeister Martin Ploderer,
Ärztin und Teammitglied Ursula Barth,
Leiterin des Green Care-Hofes Reingard Winter-Hager,
Landwirtschaftskammer Niederösterreich Green Care-Verantwortlicher Josef Hainfellner,
Teammitglied Katharina Haidl,
ÖKL-Verantwortliche Cornelia Zipper,
Herbert Hager und Landeskammerrat Josef Plank
Weitere Pressemeldungen
-
10.08.2020
In Würde altern am Hof Granitzer