20.11.2017
Green Care vernetzt - Gemeinsam erreichen wir mehr!
Im Mittelpunkt des ersten Green Care-Netzwerktreffens stand nicht nur der Austausch auf persönlicher Ebene, sondern auch die Vorstellung der neuen Green Care-Facebook-Seite, die mit dem Netzwerktreffen online gegangen ist und ab sofort für die virtuelle Vernetzung aller Green Care-Akteurinnen und -Akteure sorgen wird. Ziel ist es, „Green Care“ für die Gesellschaft noch greifbarer zu machen und mit Bild, Text und Video noch mehr Emotionen transportieren zu können. Für die Entwicklung der neuen Green Care-Social-Media-Strategie konnte der Medienexperte Mag. Stefan Pollach gewonnen werden, der über langjährige Social-Media-Erfahrung u.a. bei ORF und FM4 verfügt. „Wer die Angebote und Leistungen eines Unternehmens bewerben will, kommt um das Thema Social-Media kaum herum. Insbesondere Facebook hat sich als das Medium für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden etabliert: Interessenten direkt ansprechen, Kundenzielgruppen kostengünstig erreichen, ungefiltertes Feedback bekommen – solche Möglichkeiten machen Social-Media auch für Green Care-Betriebe unverzichtbar“, so Stefan Pollach. Der Experte gab den Betrieben im Rahmen des Netzwerkstreffens eine spannende Einführung in die professionelle Nutzung von Facebook und diskutierte mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Erfahrungen und Herausforderungen im Social-Media-Bereich.
„Mit der neuen Facebook-Seite soll die Green Care-Idee noch breiter kommuniziert werden. Wir stellen unseren zertifizierten Betrieben damit eine Plattform zur Verfügung, auf der sie sich und ihre Leistungen präsentieren können. Und für uns bietet sich die Möglichkeit, unsere Green Care-Betriebe in der Öffentlichkeitsarbeit noch besser zu unterstützen“, so KDir. Ing. Robert Fitzthum, Obmann des Vereins Green Care Österreich.
Voneinander lernen – Im zweiten Teil des Netzwerktreffens führte die Gastgeberin Bettina Haas durch den Franzlhof – einen von derzeit 25 zertifizierten Green Care-Betrieben in Österreich – und stellte ihre verwirklichte Vision eines Bauernhofkindergartens vor. Die Bäuerin und Kindergartenpädagogin gehört zu den Green Care-Pionierinnen in Österreich und zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll der Kontakt mit Tieren und der Natur für Kinder ist und was mit Leidenschaft und Konsequenz realisiert werden kann. „In den Anfängen des Fanzlhofes waren Green Care-Ideen noch komplettes Neuland. Wir mussten viel Überzeugungsarbeit leisten – gerade auf interessenspolitischer Ebene. Heute sieht das schon ganz anders aus. Green Care wird immer bekannter und das Netzwerk zwischen der Landwirtschaft und dem Bildungs- und Sozialbereich immer dichter. Jetzt auch auf Facebook aktiv zu werden, ist ein wichtiger Schritt“ erklärt Bettina Haas.
Am späten Nachmittag ging das rundum gelungene erste Netzwerktreffen für zertifizierte Green Care-Betriebe zu Ende. Und trotz aller Wichtigkeit des Social-Media-Themas wurde deutlich, dass das persönliche Kennenlernen immer noch die Basis jeden erfolgreichen Netzwerks darstellt.