04.07.2019
Hoftafelübergabe Biobauernhof Labuch Chance B
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert bewirtschaftet die Chance B Gruppe, unter der Leitung von Mag.a Eva Skergeth-Lopič, den gut. Bio-Bauernhof Labuch in der Nähe von Gleisdorf in der östlichen Steiermark. Die rund 4 Hektar des land- und forstwirtschaftlichen Betriebes mit Ackerbau- und Grünlandwirtschaft dienen der Jungpflanzenanzucht und dem Gemüse- bzw. Kräuteranbau. Kultiviert wird u.a. in einem Glashaus und einem Folientunnel. Zum Betrieb gehört auch eine eigene Biobäckerei. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Altersgruppen finden hier zum einen eine “Tagesbegleitung und Förderung (B&F) vor und zum anderen die Möglichkeit der “Teilhabe an Beschäftigung in der Arbeitswelt (TaB)“. Diese beiden Green Care-Angebote wurden nun mit der Hoftafel ausgezeichnet.
Beim Chance B Angebot „Tagesbegleitung und Förderung“, unter der Leitung von Beate Nussgraber, bringen sich die Kundinnen und Kunden je nach Interesse in einen strukturierten Tagesablauf am Hof ein und werden individuell dabei unterstützt, ihren Alltag bestmöglich selbstständig zu führen und am gesellschaftlichen Leben in der Region aktiv teilzunehmen. Die „Teilhabe an Beschäftigung in der Arbeitswelt“, unter der Leitung von Elisabeth Grabner, unterstützt Menschen mit Behinderung nach Vollendung der Schulpflicht bei der Arbeitsmarktintegration.“Ein landwirtschaftlicher Betrieb kann dazu ein wertvoller erster Schritt sein, um den Arbeitsmarkt und seine Erfordernisse kennenzulernen“, sagt Mag.a Karoline Kreimer-Hartmann, die stellvertretende Leitung des Bio-Bauernhofs. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchlaufen dabei alle Arbeitsbereiche am gut. Bio-Bauernhof Labuch. Sie erhalten die notwendige Hilfe zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und werden in praktischen, arbeitsrelevanten und sozialen Kompetenzen geschult, bevor sie in Kleingruppen auf anderen Bauernhöfen oder in Betrieben von Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern einer geregelten Tätigkeit nachgehen, mit einem Angestelltenverhältnis als Ziel.
Bis zu 30 Personen arbeiten aktiv am Bio-Hof Labuch mit, unterstützt von einem zwölfköpfigen Team von Behindertenfachkräften und zwei Expertinnen und Experten mit teils bäuerlichem Hintergrund oder einer Bäckerausbildung, denn die Urprodukte werden vor Ort zu Fruchtaufstrichen, Kräutersalz etc. veredelt. Zusammen mit den Backwaren aus der hofeigenen Biobäckerei vermarkten die Produzentinnen und Produzenten ihre Erzeugnisse persönlich auf Bauernmärkten, in Gemeinden, Schulen und ausgewählten Büros. Die Jungpflanzen können täglich ab Hof oder auf dem alljährlichen Jungpflanzenmarkt erworben werden.
Karoline Kreimer-Hartmann ist überzeugt von den positiven Effekten der bäuerlichen Arbeit auf Menschen mit Unterstützungsbedarf: “Durch die Tätigkeit in der landwirtschaftlichen Gärtnerei und im Verkauf nehmen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Fülle von Eindrücken auf, die ihre persönlichen Fähigkeiten stärken und ihnen zeigen, wie wertvoll ihre Arbeit für die Gesellschaft ist. Sie sind von der
Presseinformation
2 / 3
Pike auf in die Entstehung eines Lebensmittels eingebunden und lernen durch die Vielfältigkeit der bäuerlichen Aufgaben sich in Strukturen einzufügen und Vorgaben zu erfüllen.“
“Die Chance B Gruppe hat mit ihrem breitgefächerten Portfolio an Gesellschaften in der östlichen Steiermark ein soziales Netz errichtet, durch das Menschen mit Behinderung in allen Lebensphasen in ihrer Region eine hochwertige und sichere Versorgung vorfinden. Der gut. Bio-Bauernhof Labuch schafft dabei eine enge Verbindung zur Landwirtschaft und ermöglicht den Klientinnen und Klienten durch ihre Arbeit in der Natur zu wachsen und Selbstvertrauen zu gewinnen“, zeigt sich Ök.-Rat. Franz Titschenbacher, Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark, begeistert von diesem Green Care-Projekt.
"Die Mitarbeit am Betrieb eröffnet den Menschen ein sinnstiftendes Leben – etwas, wonach jeder von uns strebt. Gleichzeitig tragen die hier geschaffenen Strukturen maßgeblich zur Stärkung der Region bei", zeigt der Obmann des Vereins Green Care Österreich, KDir. Ing. Robert Fitzthum, den doppelten Nutzen dieses besonderen Angebots auf. "Die Green Care-Zertifizierung unterstreicht noch einmal die bekannte Qualität der Angebote der Chance B, wobei sie ihren Fokus auf die Verbindung von sozialer Dienstleistung und Landwirtschaft legt. Es freut uns sehr, dass sich immer mehr Sozialträger für diese Auszeichnung entscheiden und damit die Qualität ihrer Arbeit im Green Care-Bereich sichtbar machen wollen“, ergänzt Obmann-Stellvertreterin Mag.ª Senta Bleikolm-Kargl, MA..
![[1562232043433858.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image/2019.07.04/1562232043433858.jpg?m=NDQ0LDM2Mw%3D%3D&_=1562232045)
gut. Bio-Bauernhof der Chance B
Mag.a Karoline Kreimer-Hartmann
Labuch 55
8200 Gleisdorf
T +43 (0)3112 49112314
Karoline.Kreimer-Hartmann@chanceb.at
www.chanceb-gruppe.at
Mag.a Karoline Kreimer-Hartmann
Labuch 55
8200 Gleisdorf
T +43 (0)3112 49112314
Karoline.Kreimer-Hartmann@chanceb.at
www.chanceb-gruppe.at