04.06.2019
Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn jetzt auch zertifizierter Green Care-Betrieb
Im Weinviertel, ca. 50 km nordwestlich von Wien, liegt die am 29. Mai Green Care zertifizierte landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn mit ihren Acker- und Weinbaubetrieben, Rindern, Schweinen, Hühnern und Gänsen. Hier lernen die angehenden Bäuerinnen und Bauern nicht nur alles rund um die Lebens- und Futtermittelproduktion, sondern haben auch die Möglichkeit, Green Care in der Praxis zu erleben. Denn zwei Lehrerinnen der Fachschule, DIin Karin Zenger BEd und Silvia Brandstätter BEd, bieten für Kindergärten und Schulen aus der Region Angebote im Bereich der tier- und pflanzengestützten Pädagogik an. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Kindern mit Lernschwierigkeiten, ADHS oder mit sozialen und emotionalen Problemen. Aber auch allgemeine bauernhofpädagogische Programme werden den Partnerinstitutionen angeboten. Wissen rund um die Tierhaltung oder die Lebensmittelproduktion steht hier im Mittelpunkt. "Wir bieten fünf unterschiedliche Angebote an. Damit ist für jede Gruppe das Richtige dabei. Und falls nicht, gehen wir auch auf individuelle Wünsche ein", erklärt Ing. Rudolf Reisenberger, Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn und ist stolz, mit seiner Schule zu den 45 zertifizierten Green Care-Betrieben in Österreich zu gehören. Für die Schülerinnen und Schüler der eigenen Fachschule bedeutet das, "selbst zu sehen, wie Green Care funktioniert. Je mehr sie praktisch ausprobieren können, desto mehr Spaß macht es ihnen. Und das sind dann auch die Dinge, über die sie zu Hause berichten, wenn es um die Zukunft des eigenen Betriebes geht", so die beiden Green Care-Expertinnen Zenger und Brandstätter.
"Durch die Green Care-Zertifizierung zeigt die LFS Hollabrunn der Gesellschaft und ihren Schülerinnen und Schülern, dass der Bauernhof nicht nur ein Produktionsort, sondern auch ein Bildungsort ist. Gleichzeitig öffnet sie ihre Ställe und Felder Kindern und Jugendlichen, die für ihre Entwicklung ganz besonders vom Kontakt zu Tieren und Pflanzen profitieren", so der Obmann des Vereins Green Care Österreich KDir. Ing. Robert Fitzthum.
"Mit der Entscheidung, die Schule selbst zum Green Care-Betrieb zu machen, hat die LFS Hollabrunn ein klares Zeichen gesetzt und nimmt eine Pionierstellung in der Region ein. Wir freuen uns, dass das Thema sich immer mehr in unseren Agrarschulen etabliert" betont Green Care Österreich-Vorstandsmitglied DIin Elfriede Schaffer, MSc anlässlich der Verleihung der Green Care-Hoftafel.