Pressekontakt
Nicole Prop
T +43 (0) 1 587 9528-28
nicole.prop@greencare-oe.at
29.09.2015
Neues Green Care-Projekt „Gärtnerei GIN“ mitten im Biosphärenpark Wienerwald Neues Leben für den ehemaligen Kakteenzuchtbetrieb in Alland
Der ehemalige Kakteenzuchtbetrieb, über 40 Jahre als „Cactus-Center Felbinger“ bekannt, der mit über 2.000 Arten zu den artenreichsten Anzuchtbetrieben Mitteleuropas zählte und Auszeichnungen im Rahmen der Wiener Internationalen Gartenschau erhielt, lebt weiter. Ein Sozialprojekt für sieben Menschen mit intellektueller Behinderung mit Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeiten im handwerklichen und im Tierbereich wird hier gestartet. Die tägliche Arbeit in der Gärtnerei so wie die Versorgung der Pferde und Hühner stehen im Vordergrund.
„Green Care bietet hier die idealen Grundvoraussetzungen“, so Dr. Mirko Nalis, Verein GIN. „Es entsteht eine WIN-WIN Situation, nicht nur für die Gärtnerei, sondern auch für uns als Sozialträger, für die Region und letztendlich auch für die Menschen mit intellektueller Behinderung. Die geographische Lage und die gute Anbindung an Wien erhöhen die Attraktivität dieses Projektes“, so Nalis weiter.
„Green Care trägt aktiv dazu bei, dass in Groisbach ein bestehender landwirtschaftlicher Betrieb durch die Kombination mit einem sozialen Angebot weiterhin existieren kann“, so Bürgermeister DI Ludwig Köck.
„Wir sind froh, dass die Gemeinde Alland uns aktiv unterstützt die UN-Konvention für Menschen mit Behinderung in so einem innovativen Inklusionsprojekt umzusetzen“ so Susanne Gabrle, Leiterin der Abteilung Beschäftigung und Tagesstruktur, Fonds Soziales Wien. Dem schließt sich Dr. Jan Philipp Cernelic, Leiter der Behindertenhilfe in der NÖ-Landesregierung an und ergänzt „durch die Verknüpfung des Wohn- und Arbeitsbereichs mit der Natur werden die positiven sozialtherapeutischen Auswirkungen für die Klient/Innen intensiviert“.
"Dieses Projekt ist ein weiteres Vorzeigebeispiel für die Idee, die hinter Green Care – Wo Menschen aufblühen steckt, nämlich die Integration von Menschen mit Behinderungen in eine Gärtnerei, wo sie eine sinnvolle Beschäftigung finden können und in diesem Fall auch Wohnen können", freut sich Ing. Robert Fitzthum, Obmann des Vereins „Green Care Österreich“ und Direktor der Landwirtschaftskammer Wien. "Das Projekt bildet die ideale Brücke zwischen Landwirtschaft und Soziales und stärkt der Zusammenhalt im ländlichen Raum".
Der Verein GIN
Der Verein GIN (Gemeinwesenintegration und Normalisierung für kognitiv beeinträchtigte Menschen) besteht seit 1992 und ist seither eine anerkannte Partnerorganisation der Stadt Wien auf dem Gebiet der Behindertenhilfe nach dem Chancengleichheitsgesetz Wien (CGW). Kostenträger ist der Fonds Soziales Wien (FSW). GIN betreibt an 25 Standorten Wohn- und Tageseinrichtungen für lern- und mehrfach behinderte Menschen, derzeit verfügt der Verein über rund 420 Betreuungsplätze. Zwei dieser Tageseinrichtungen sind landwirtschaftlich konzipiert und zwar die Beschäftigungsgruppe „Alm“ und die Arbeitsgruppe „Gärtnerhof“ beides in Wien. Letztere besteht seit 1997 und betreut mit neun Klient/Innen einen Gemüseanbaubetrieb, ist Mitglied der Wiener Landwirtschaftskammer, von der BIO-Ernte Austria anerkannt und regelmäßig überprüft. Der Verkauf der Produkte erfolgt ab Hof, auf Wiener Märkten, in Form eines Zustellservices und an Großhändler. Es hat sich in den vielen Jahren des Bestehens des „Gärtnerhofs“ gezeigt, dass der zielgerichtete Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der dort betreuten Klient/Innen und die durch, sowohl pädagogisch, als auch landwirtschaftlich ausgebildeten Fachkräfte angebotenen pflanzen- und gartenbezogenen Aktivitäten und Erlebnisse für die Entwicklung der von GIN betreuten Klient/Innen ausgesprochen positive Ergebnisse gezeigt hat. Mehr unter: www.gin.at.
![[1444638698161443.jpg]](/mmedia/image/2015.10.12/1444638698161443.jpg?m=MjkxLDM2Mw%3D%3D&_=1444638699)
v.l.: Dr. Mirko Nalis, Geschäftsführer Verein GIN
Susanne Gabrle, Leiterin der Abteilung Beschäftigung und Tagesstruktur Fonds Soziales Wien
DI Ludwig Köck, Bürgermeister der Marktgemeinde Alland
Mag. (FH) Nicole Prop, Projektleiterin Green Care Österreich
Dr. Josef Hainfellner, Green Care Berater LK Niederösterreich
Susanne Gabrle, Leiterin der Abteilung Beschäftigung und Tagesstruktur Fonds Soziales Wien
DI Ludwig Köck, Bürgermeister der Marktgemeinde Alland
Mag. (FH) Nicole Prop, Projektleiterin Green Care Österreich
Dr. Josef Hainfellner, Green Care Berater LK Niederösterreich