Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo greencare-oe.at
Toggle navigation Suchen Suche
Zurück
Toggle navigation Suchen Suche Regionalentwicklung
Zurück
Home
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Betriebs­entwicklung
    • Regionalentwicklung
    • Zertifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Angebote am Hof
    • Auszeithof
    • Bildung und Freizeit am Hof
    • Hofzeit
    • Gartenhof
    • Tiergestützte Pädagogik und Therapie am Hof
    • Tiererlebnis am Hof
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
Menü
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Betriebs­entwicklung
    • Regionalentwicklung
    • Zertifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Angebote am Hof
    • Auszeithof
    • Bildung und Freizeit am Hof
    • Hofzeit
    • Gartenhof
    • Tiergestützte Pädagogik und Therapie am Hof
    • Tiererlebnis am Hof
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
Suche
OK
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[1639124860427675.jpg]
iStock-1281047346

Green Care Regionalentwicklung

Für mehr Lebensqualität in den Gemeinden

Was brauchen die Menschen in den Gemeinden, damit sie ihre Zukunft langfristig am Land sehen? Sie brauchen Rahmenbedingungen, die sich an ihren aktuellen Bedürfnissen orientieren und sie bei der Umsetzung ihrer persönlichen Lebenspläne unterstützen. Familien benötigen heute flexiblere und individuellere Angebote, damit sie im Spannungsfeld von Betreuungsaufgaben, Arbeit und Freizeit das Leben führen können, das sie sich wünschen. Für ältere Menschen stehen Gesundheit, Aktivität und soziale Teilhabe im Mittelpunkt. Es ist daher Aufgabe jeder Gemeinde, neben Themen wie Wohnen, Digitalisierung oder Mobilität auch die soziale Infrastruktur daraufhin zu überprüfen, ob sie den geänderten Anforderungen an ein qualitätsvolles Leben am Land noch entspricht.
"Damit Green Care-Höfe als Partner der Gemeinden und LEADER-Regionen die soziale Entwicklung unterstützen können, verstärkt der Verein Green Care Österreich seine Aktivitäten im Bereich der Regionalentwicklung. Dazu gehört auch unser Engagement im Prozess 'Meine Region - Heimat. Zukunft. Lebensraum.' des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus."
KDir. Ing. Robert Fitzthum
Obmann Verein Green Care Österreich
 
"Green Care-Projekte bieten Lösungen, die sehr gut zum LEADER-Ansatz passen. Durch Rückgriff auf lokale Ressourcen und die Verbindung von Sozialem und Landwirtschaft entstehen interessante Dienstleistungsangebote und neue Impulse für das Miteinander in den Regionen."
Stefan Niedermoser
Obmann LEADER-forum Österreich

Green Care-Höfe für familienfreundliche Gemeinden

Derzeit werden in Österreich Green Care-Angebote in rund 100 Gemeinden umgesetzt. Gemeinsam mit dem Österreichischen Gemeindebund und der Familie & Beruf Management GmbH sollen neue Projekte nun auch im Rahmen der Zertifizierung „familienfreundlichegemeinde“ umgesetzt werden. Damit Green Care zu einem Baustein für mehr Familienfreundlichkeit in den Orten werden kann, wurde an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 2.095 österreichischen Gemeinden ein eigener Informationsfolder versandt. Interessierte Gemeinden, die gemeinsam mit einem Bauernhof ein Green Care-Projekt umsetzen wollen, erhalten durch das Team von Green Care Österreich Unterstützung. In Kooperation mit regionalen Trägern aus dem Bildungs- und Sozialbereich können so wohnortnahe und kleinstrukturierte Angebote mit der persönlichen Atmosphäre bäuerlicher Familienbetriebe entstehen.
"In über 550 österreichischen Gemeinden profitieren bereits 2,7 Mio. Bürgerinnen und Bürger von den familienfreundlichen Maßnahmen. Green Care kann von Beginn an in die Entwicklungsprozesse eingebunden werden und stellt eine innovative Handlungsoption dar, wenn es darum geht, attraktive Angebote für Familien zu entwickeln."
Mag.a Elisabeth Wenzl
Geschäftsführerin Familie & Beruf Management GmbH

Gemeinsam am Hof. Bauernhöfe als intergenerative Begegnungsorte

Der demografische Wandel bewirkt, dass immer mehr Menschen höheren Alters in Österreich leben werden. Gemeinsam mit Styria vitalis hat der Verein Green Care Österreich das Projekt "Gemeinsam am Hof" entwickelt und unterstützt in den kommenden zwei Jahren die steirischen Gemeinden Vorau, Thannhausen, Großwilfersdorf und St. Veit dabei, gemeinsam mit vier Bauernhöfen kommunale Sorgenetze aufzubauen. Ziel ist es, eine alternsfreundliche Umgebung zu schaffen, betreuende Angehörige zu entlasten und eine lebendige Nachbarschaft für alle Altersgruppen zu fördern. Zusammen mit den Menschen vor Ort und in Kooperation mit den Gemeinden werden intergenerative, bedarfsgerechte Aktivitäten der Gesundheitsförderung auf den Höfen entwickelt. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMSGPK) in Kooperation mit dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) gefördert.
"Die Vision von „Gemeinsam am Hof“ ist es, Rahmen- und Lebensbedingungen so zu gestalten, dass es älteren Frauen und Männern ermöglicht wird, aktiv am gesellschaftlichen Leben in ihrer Gemeinde teilzunehmen, ihre Kompetenzen und Erfahrungen einzubringen und dafür Anerkennung zu erfahren."
Mag.a Karin Reis-Klingspiegl
Geschäftsführerin Styria vitalis

Green Care-Beispiele aus den Gemeinden für Kinder und ältere Menschen

Angebote für Kinder und ältere Menschen finden Sie im Folder unter Downloads oder durch Anklicken der sechs Betriebe, die hier exemplarisch gelistet sind. Die Übersicht aller Betriebe in Österreich finden Sie unter Green Care Betriebe

Downloads

  • 2022-02-28_PA_Zuschlag Projektcall FGÖ Gemeinsam am Hof PDF 165,53 kB
  • Green Care Vorteile für Gemeinden PDF 49,70 kB
  • Broschüre Green Care Betriebsentwicklung PDF 636,90 kB

Links

  • Betriebsentwicklungsprozess
  • Familie & Beruf Management GmbH
  • Fonds Gesundes Österreich
  • LEADER-forum Österreich
  • Initiative Auf gesunde Nachbarschaft!
  • Meine Region - Heimat. Zukunft. Lebensraum
  • Netzwerk Zukunftsraum Land
  • Österreichischer Gemeindebund
  • Presse
  • Projekt Gemeinsam am Hof
  • Styria vitalis
  • WIFO Studie
×
[1510301337742656.jpg][1510301337742656.jpg][1510301337742656.jpg]

Oberösterreich

Alpakapoint Pointner

Erleben der Sinne mit Tagesbetreuung

[1510736234004659.jpg][1510736234004659.jpg][1510736234004659.jpg]

Oberösterreich

Franzlhof

Kindergarten am Bauernhof

[1574683358654922.jpg][1574683358654922.jpg][1574683358654922.jpg]

Kärnten

Gipflerhof

Betreuung und Pflege in familiärer Atmosphäre

[1594286691067976.jpg][1594286691067976.jpg][1594286691067976.jpg]

Kärnten

Hof Granitzer

Würde und Geborgenheit im Alter

[1593591794400920.jpg][1593591794400920.jpg][1593591794400920.jpg]

Kärnten

Rabingerhof

Zweite Heimat

[154201401426397.jpg][154201401426397.jpg][154201401426397.jpg]

Salzburg

Salchegg – Farm4Smile

Der Bauernhof zum Lächeln

Zurück
nach oben
  • Home
  • Über Green Care
  • Green Care-Betriebe
  • Betriebs­entwicklung
  • Regionalentwicklung
  • Zertifizierung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Über uns
  • Partner
  • Angebote am Hof
  • Auszeithof
  • Bildung und Freizeit am Hof
  • Hofzeit
  • Gartenhof
  • Tiergestützte Pädagogik und Therapie am Hof
  • Tiererlebnis am Hof
  • Presse
  • Downloads
  • Bilder-/Videogalerie
  • Kontakt
  • Newsletter
 
  • Druckansicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intranet
Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH
Gumpendorfer Straße 15/1/1
1060 Wien
office@greencare-oe.at
[1639124860427675.jpg]
iStock-1281047346