24.09.2018
Salzburg: Am Gratzgut rücken Achtsamkeit und Entschleunigung in den Vordergrund
Wenn sich im Alltag das Gefühl von Überforderung und Beklemmung breit macht und der Schlaf nicht mehr zur Erholung von Geist und Körper führt, dann sollte eine Auszeit ins Auge gefasst werden. Dafür muss man kein Flugzeug besteigen und Tausende Kilometer weit reisen, bieten in Österreich seit zwei Jahren doch zunehmend auch bäuerliche Betriebe entsprechende Angebote zur Entschleunigung und Rückbesinnung auf eine gesunde Lebensweise an. Gestern hat der Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg und Abgeordnete zum Nationalrat, Ök.-Rat Franz Eßl, den Betreibern des Bio-Bauernhofs Gratzgut in Tamsweg die Auszeichnung für ihren Green Care Auszeithof überreicht und das Zertifikat in Form der Green Care-Hoftafel für das gesamte Green Care-Angebot am Betrieb.
Das umfassend ausgebildete junge Ehepaar hat sich in seiner Arbeit dem Vorsatz "Gutes für Leib und Seele" verschrieben und für Gäste aller Altersgruppen Programme entwickelt, die deren spezifische Lebenssituation unterstützend begleiten und in der Entwicklung fördern. Insbesondere das seit Mai 2018 bestehende Green Care Auszeit-Angebot verbindet die Gegebenheiten am Betrieb gekonnt mit der wohltuenden Ruhe der umgebenden Natur. In Kombination mit gesundheitsfördernden Seminaren ergibt sich daraus ein breites Angebot für Körper, Geist und Seele.
„Neue Wege zu gehen, den Betrieb anders auszurichten – all das redet sich einfach, verlangt in der Praxis aber viel Mut und Durchhaltevermögen. Elisabeth und Manfred König sind ein gutes Beispiel, wie vielfältig unsere heimische Landwirtschaft ist und welchen Beitrag Bäuerinnen und Bauern tagtäglich für unser Wohlbefinden leisten. Nicht nur mit hochwertigen und gesunden Lebensmitteln, sondern auch mit anderen Leistungen wie zum Beispiel dem neuen Themenbereich Green Care. Am Betrieb König reicht dies von Tiergestützter Intervention – ausgezeichneter ÖKL-Betrieb – über Gesundheitsförderung bis hin zu Kinderbetreuung und Schule am Bauernhof. Ich zolle dem fleißigen Ehepaar hohe Anerkennung für diesen mutigen Schritt und wünsche ihm weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung", erklärt LK-Präsident Eßl weiter.
"Das Ineinandergreifen von Theorie, Erleben und anschließender Reflexion verstärkt die positiven Effekte von naturnaher Landschaft, gesundem Lebensstil und dem Kontakt mit den Menschen vor Ort", verweist Green Care-Vereinsobmann KDir. Ing. Robert Fitzthum auf die Ergebnisse einer Wirkungsstudie der Alpen Adria Universität Klagenfurt vom Sommer dieses Jahres. "Manfred und Elisabeth König haben in der Umsetzung der ihnen auf ihrem Betrieb zur Verfügung stehenden Ressourcen mit einer entsprechenden fachlichen Qualifikation eine neue Form der Diversifizierung nach den Richtlinien von Green Care eröffnet, die nachweislich dem Wohlbefinden ihrer Gäste zugutekommt."
Das umfassend ausgebildete junge Ehepaar hat sich in seiner Arbeit dem Vorsatz "Gutes für Leib und Seele" verschrieben und für Gäste aller Altersgruppen Programme entwickelt, die deren spezifische Lebenssituation unterstützend begleiten und in der Entwicklung fördern. Insbesondere das seit Mai 2018 bestehende Green Care Auszeit-Angebot verbindet die Gegebenheiten am Betrieb gekonnt mit der wohltuenden Ruhe der umgebenden Natur. In Kombination mit gesundheitsfördernden Seminaren ergibt sich daraus ein breites Angebot für Körper, Geist und Seele.
„Neue Wege zu gehen, den Betrieb anders auszurichten – all das redet sich einfach, verlangt in der Praxis aber viel Mut und Durchhaltevermögen. Elisabeth und Manfred König sind ein gutes Beispiel, wie vielfältig unsere heimische Landwirtschaft ist und welchen Beitrag Bäuerinnen und Bauern tagtäglich für unser Wohlbefinden leisten. Nicht nur mit hochwertigen und gesunden Lebensmitteln, sondern auch mit anderen Leistungen wie zum Beispiel dem neuen Themenbereich Green Care. Am Betrieb König reicht dies von Tiergestützter Intervention – ausgezeichneter ÖKL-Betrieb – über Gesundheitsförderung bis hin zu Kinderbetreuung und Schule am Bauernhof. Ich zolle dem fleißigen Ehepaar hohe Anerkennung für diesen mutigen Schritt und wünsche ihm weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung", erklärt LK-Präsident Eßl weiter.
"Das Ineinandergreifen von Theorie, Erleben und anschließender Reflexion verstärkt die positiven Effekte von naturnaher Landschaft, gesundem Lebensstil und dem Kontakt mit den Menschen vor Ort", verweist Green Care-Vereinsobmann KDir. Ing. Robert Fitzthum auf die Ergebnisse einer Wirkungsstudie der Alpen Adria Universität Klagenfurt vom Sommer dieses Jahres. "Manfred und Elisabeth König haben in der Umsetzung der ihnen auf ihrem Betrieb zur Verfügung stehenden Ressourcen mit einer entsprechenden fachlichen Qualifikation eine neue Form der Diversifizierung nach den Richtlinien von Green Care eröffnet, die nachweislich dem Wohlbefinden ihrer Gäste zugutekommt."
Wenn Achtsamkeit und Entschleunigung das Ziel sind
Für das spezifisch gesundheitsförderliche und pädagogische Angebot auf ihrem Gratzgut bringen Manfred und Elisabeth König umfassende Qualifikationen mit. Die junge Bäuerin ist ausgebildete Kindergartenpädagogin und am Betrieb für den Bereich "Schule am Bauernhof" verantwortlich.
Sie leitet Kinderspielgruppen, bei denen die kleinen Gäste mit allen Sinnen den Hof kennenlernen, vermittelt Schülerinnen und Schülern bei Tagesaufenthalten die Landwirtschaft als Lebens- und Arbeitsort und führt Kinderworkshops und -geburtstage, Kochkurse etc. durch, bei denen Spiel und Spaß im Vordergrund stehen. Als geschulte Fachkraft versteht sich Elisabeth König auch auf tiergestützte Intervention bei Kindern und Jugendlichen. Diesen Zielgruppen soll der Kontakt zu den dafür ausgebildeten Hühnern, Kaninchen und einer Kuh Trost geben, Vertrauen schenken, ihre Lebensfreude wecken oder ihnen dabei helfen, ihre Aggressionen abzubauen. Demnächst sollen auch Ziegen dafür trainiert werden.
Biobauer Manfred König hat sich aufgrund seines außerlandwirtschaftlichen Bildungsschwerpunkts als Absolvent des Zertifikatslehrgangs "Green Care – Gesundheit fördern am Hof" und diplomierter Shiatsu-Praktiker auf jene Aspekte des Green Care Auszeithof-Angebots fokussiert, die dem Wohlbefinden ganzheitlich zuträglich sind und zeigt den Gästen die Rückzugs- und Besinnungsmöglichkeiten seines 500 Jahre alten Hofes auf. Als Dipl. Lebens- und Sozialberater in Ausbildung legt er den Schwerpunkt auf Achtsamkeit und Entschleunigung und lässt dazu die landwirtschaftliche Tätigkeit mit einfließen. "Ich möchte unsere Gäste dazu animieren, ihren Kontakt zur Natur zu intensivieren und daraus Rückschlüsse auf ihr eigenes Leben zu ziehen".
Die ruhige Umgebung des Gratzguts und die naheliegenden Wälder laden zum Entspannen und "die Natur hören" ein, was schließlich dazu führen soll, auch in sich selbst hineinzuhorchen und seine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte trägt der engagierte Landwirt mit Shiatsu-Behandlungen bei. Seine Seminare dienen unter anderem der Burnout-Prävention, dem richtigen Umgang mit Stress und der Sinnfindung.
Die ruhige Umgebung des Gratzguts und die naheliegenden Wälder laden zum Entspannen und "die Natur hören" ein, was schließlich dazu führen soll, auch in sich selbst hineinzuhorchen und seine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte trägt der engagierte Landwirt mit Shiatsu-Behandlungen bei. Seine Seminare dienen unter anderem der Burnout-Prävention, dem richtigen Umgang mit Stress und der Sinnfindung.
![[153778658797965.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image/2018.09.24/153778658797965.jpg?m=NTQ1LDM2Mw%3D%3D&_=1537786592)
Foto (v.l.): Abg.z.NR Franz Eßl (Präsident LK Salzburg),
Elisabeth und Manfred König (Gratzgut),
DI Christiane Gupta (ÖKL),
FL Katharina Hutter (Vorstand Verein Green Care Österreich),
Maria und Franz König (Gratzgut),
Hans Schitter (Obmann BBK Tamsweg),
Georg Gappmayer (Bürgermeister Tamsweg)
Elisabeth und Manfred König (Gratzgut),
DI Christiane Gupta (ÖKL),
FL Katharina Hutter (Vorstand Verein Green Care Österreich),
Maria und Franz König (Gratzgut),
Hans Schitter (Obmann BBK Tamsweg),
Georg Gappmayer (Bürgermeister Tamsweg)