27.08.2018
Soziale Kooperation der "Gmoaweide" mit "SoWo" am Fuße der Hohen Wand
Im südlichen Niederösterreich steht auf der sogenannten "Gmoaweide" am Fuße der Hohen Wand neben einem Kooperations-Rinderstall inmitten aktiv bewirtschafteter Grünland- und Forstflächen sowie einem unmittelbar daneben gelegenen Zeltplatz für Wanderer und Bergsteiger seit kurzem die Kooperation mit dem "Verein Soziales Wohnhaus Neunkirchen", kurz SoWo, im Mittelpunkt. Dafür überreichte am Sonntag, 26. August, Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger gemeinsam mit dem Obmann von Green Care Österreich KDir. Ing. Robert Fitzthum die Green Care-Hoftafel an die Eigentümer und Betreiber der "Gmoaweide" – die Agrargemeinschaft Maiersdorf – und gratulierte zur Green Care-Zertifizierung.
Bei der Kooperation der Agrargemeinschaft mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Vereins SoWo in Neunkirchen steht die regelmäßige landwirtschaftliche Beschäftigung mit den Jugendlichen im Vordergrund. In diesem Sozialprojekt helfen junge Erwachsene bei laufend anfallenden Arbeiten in der Agrargemeinschaft mit. Das Arbeiten in und mit der Natur bereichert die Jugendlichen und hilft ihnen zugleich beim Herausfinden ihrer individuellen Fähigkeiten.
"Jeden Freitag bietet die "Gmoaweide" das ganze Jahr hindurch für 5-10 Jugendliche ein abwechslungsreiches Programm. Dabei können diese je nach Wetterlage interessante Tätigkeiten auf der Weide, im Stall oder im Wald durchführen. Neben der besonderen Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen an sich ist die Bereitstellung der Infrastruktur und der Werkzeuge durch die Agrargemeinschaft für die jungen Menschen etwas ganz Besonderes", erklärt Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.
Green Care eröffnet neue Chancen
Der Green Care-Vereinsobmann und Direktor der Landwirtschaftskammer Wien Ing. Robert Fitzthum, verweist auf die vielfältigen Möglichkeiten, die das Vorhaben Green Care – Wo Menschen aufblühen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe bietet: "Die Agrargemeinschaft Maiersdorf zeigt uns, dass es nicht immer nur der klassische Weg sein muss, um in der Landwirtschaft Wertvolles für die Gesellschaft umzusetzen, sondern auch in den Bereichen Soziales und Gesundheit für die Region einen wichtigen Beitrag leisten kann. Die "Gmoaweide" verwirklicht durch ihre breite Vielfalt an Aktivitäten gekonnt die Green Care-Philosophie. Die Hoftafel ist das sichtbare Zeichen, dass den Klientinnen und Klienten auf der "Gmoaweide" ein überprüftes Qualitätsangebot gemacht wird."
Auch DI Elfriede Schaffer, MSc – Vorstandsmitglied von Green Care Österreich und Abteilungsleiterin in der Landwirtschaftskammer NÖ – sieht die Diversifizierung im sozialen Bereich durch Landwirtinnen und Landwirte, worauf Green Care abzielt, in der Kooperation mit der Agrargemeinschaft Maiersdorf ideal umgesetzt. Durch diese Aktivität konnte die Green Care-Zertifizierung für die Geltungsbereiche "Beschäftigungsmöglichkeiten am Bauernhof" und "Gartenpädagogik am Bauernhof" erlangt werden.
"Durch unsere Umsetzung helfen wir unter anderem jungen Menschen ihre Potentiale zu erkennen. Auch für uns und unsere Mitglieder wird der Wert der Aktivitäten, die sich rund um unsere Gmoaweide entwickeln durch diese Kooperation noch mehr bewusst. Eine Wiese ist nicht nur eine Wiese, sondern Futtergrundlage und Lebensraum, gleichzeitig in der Arbeit der Menschen mit den Tieren Potential-Entwicklungs-Raum, sodass Mehrschichtiges entsteht", zeigt sich der Obmann der Agrargemeinschaft Maiersdorf, Gerald Wöhrer, mit der Umsetzung zufrieden. "Dies erkennen intuitiv unsere hier tätigen Jugendlichen, denen sich dadurch oft ganz neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen" ergänzt der pädagogische Leiter der Jugendwohngemeinschaft SoWo Neunkirchen, DSP Günter Aberl.
Agrargemeinschaft Maiersdorf vulgo "Gmoaweide"
Obmann Gerald Wöhrer
Langackerweg 247
2724 Hohe Wand
T. +43 (0) 676 5332361
agrarmaiersdorf@gmail.com
Agrargemeinschaft Maiersdorf vulgo "Gmoaweide"
Obmann Gerald Wöhrer
Langackerweg 247
2724 Hohe Wand
T. +43 (0) 676 5332361
agrarmaiersdorf@gmail.com