03.04.2019
Spatenstich für das Green Care-Projekt „Lilienhof“
Am 3. April 2019 erfolgte der Spatenstich zum Ausbau des Green Care-Kompetenzzentrums am Birnberg in Schwoich. Fünf Jahre intensive Vorbereitung und die Überwindung so mancher bürokratischer Hürde waren notwendig, bis der Ausbau des Rohbaues am ehemaligen „Bimberghof“ als Projekt der LEADER-Region KUUSK genehmigt wurde. Nach den Plänen des jungen Architekten Markus Steinbacher wird nun die Firma Riederbau als Generalunternehmer den Ausbau durchführen. Nach Beendigung der Bauarbeiten im Herbst 2019 wird dieses Zentrum als wichtigster Teil des sozialen landwirtschaftlichen Gesamtprojektes „Lilienhof“ eröffnet werden.
Hauptnutzer der Therapieräume und des gesamten Bauernhofes wird der Verein „Schritt für Schritt“ sein. Die Kinder und Jugendlichen waren schon oft auf dem Lilienhof und können es kaum mehr erwarten, bis sie endlich einziehen können. Um die therapeutischen Möglichkeiten in der Natur und mit den Tieren auch nutzen zu können, wird der Verein den Vereinssitz auf den Lilienhof verlegen und eine Tagesstruktur entwickeln.
Der Ausbau wird zur Hälfte unterstützt durch das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, das Land Tirol und die Europäische Union. Die andere Hälfte muss mit Eigenmitteln, Spenden und Sponsoren finanziert werden. Herbert Wechselberger, der Obmann des Vereins „Leben und Schaffen am Lilienhof“, der den Bio-Bauernhof betreibt, ist zuversichtlich: „Es gibt so viele Menschen, die Gutes tun wollen. Dieses Green Care-Projekt ist aus dem Bedarf der Region gewachsen und gibt die Möglichkeit, Alt und Jung, behindert und nicht behindert, Mensch und Tier gleichberechtigt in einer intakten Natur zu fördern. Auf der Homepage www.lilienhof.eu wurde eine Bausteinaktion installiert, wo man sich durch Kauf eines Bausteines am Ausbau des Zentrums beteiligen kann. Zusätzlich haben wir ein Spendenkonto bei der Raiffeisenbank Schwoich eingerichtet: AT37 3635 8000 0016 6777. Die Spenden sind ab 2020 steuerlich absetzbar“.
In den letzten 3 Jahren haben sich zusätzlich zu den Partnerschaften mit der Gemeinde Schwoich, der Landwirtschaftskammer, dem Verein „Schritt für Schritt“ und dem Verein „FortSchritt Rosenheim e.V“, schon Partnerschaften mit den Kindergärten der Stadt Kufstein, sowie der Hans Henzinger Sonderschule, dem AMS, dem PSP (Psychosozialer Pflegedienst) Wörgl, dem NEBA (Netzwerk berufliche Assistenz) Wörgl und dem Verein für bewusste Lebensgestaltung „LEBENSMITTEL“ entwickelt.
Dieses Inklusions-Projekt schafft die Möglichkeit, nachhaltige Maßnahmen zu setzen, um gemeinsam, generationenübergreifend und grenzüberschreitend die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen mit und ohne Behinderung, sowie deren Familien zu verbessern.
Hauptnutzer der Therapieräume und des gesamten Bauernhofes wird der Verein „Schritt für Schritt“ sein. Die Kinder und Jugendlichen waren schon oft auf dem Lilienhof und können es kaum mehr erwarten, bis sie endlich einziehen können. Um die therapeutischen Möglichkeiten in der Natur und mit den Tieren auch nutzen zu können, wird der Verein den Vereinssitz auf den Lilienhof verlegen und eine Tagesstruktur entwickeln.
Der Ausbau wird zur Hälfte unterstützt durch das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, das Land Tirol und die Europäische Union. Die andere Hälfte muss mit Eigenmitteln, Spenden und Sponsoren finanziert werden. Herbert Wechselberger, der Obmann des Vereins „Leben und Schaffen am Lilienhof“, der den Bio-Bauernhof betreibt, ist zuversichtlich: „Es gibt so viele Menschen, die Gutes tun wollen. Dieses Green Care-Projekt ist aus dem Bedarf der Region gewachsen und gibt die Möglichkeit, Alt und Jung, behindert und nicht behindert, Mensch und Tier gleichberechtigt in einer intakten Natur zu fördern. Auf der Homepage www.lilienhof.eu wurde eine Bausteinaktion installiert, wo man sich durch Kauf eines Bausteines am Ausbau des Zentrums beteiligen kann. Zusätzlich haben wir ein Spendenkonto bei der Raiffeisenbank Schwoich eingerichtet: AT37 3635 8000 0016 6777. Die Spenden sind ab 2020 steuerlich absetzbar“.
In den letzten 3 Jahren haben sich zusätzlich zu den Partnerschaften mit der Gemeinde Schwoich, der Landwirtschaftskammer, dem Verein „Schritt für Schritt“ und dem Verein „FortSchritt Rosenheim e.V“, schon Partnerschaften mit den Kindergärten der Stadt Kufstein, sowie der Hans Henzinger Sonderschule, dem AMS, dem PSP (Psychosozialer Pflegedienst) Wörgl, dem NEBA (Netzwerk berufliche Assistenz) Wörgl und dem Verein für bewusste Lebensgestaltung „LEBENSMITTEL“ entwickelt.
Dieses Inklusions-Projekt schafft die Möglichkeit, nachhaltige Maßnahmen zu setzen, um gemeinsam, generationenübergreifend und grenzüberschreitend die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen mit und ohne Behinderung, sowie deren Familien zu verbessern.
![[1554791197522550.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image/2019.04.09/1554791197522550.jpg?m=NDg0LDM2Mw%3D%3D&_=1554791200)
© LK Tirol, Th. Lorenz
Foto (v.l.): Susanne Schöllenberger (Obfrau des Vereins „Schritt für Schritt“, Verein zur Förderung behinderter Kinder); Herbert Wechselberger Lilienhof (Obmann des Vereins Leben & Schaffen am Lilienhof); Bürgermeister Schwoich Josef Dillersberger; Vertreter der Baufirma Riederbau: Ing. Marco Osl (Abteilungsleiter) und Thomas Erharter (Bauleiter)
Foto (v.l.): Susanne Schöllenberger (Obfrau des Vereins „Schritt für Schritt“, Verein zur Förderung behinderter Kinder); Herbert Wechselberger Lilienhof (Obmann des Vereins Leben & Schaffen am Lilienhof); Bürgermeister Schwoich Josef Dillersberger; Vertreter der Baufirma Riederbau: Ing. Marco Osl (Abteilungsleiter) und Thomas Erharter (Bauleiter)