Pressekontakt
Nicole Prop
T +43 (0) 1 587 9528-28
nicole.prop@greencare-oe.at
19.05.2016
Tagung „Green Care – Jung und Alt am Hof“ am 23. Juni 2016 in Schönbrunn
Bereits zum fünften Mal findet am 23. Juni 2016 von 13 – 17 Uhr die Green Care-Tagung im Festsaal der HBLFA Grünbergstraße 24, 1130 Wien statt. Der Schwerpunkt der diesjährigen Tagung, die Dr. Sophie Karmasin, Bundesministerin für Familien und Jugend eröffnen wird, sind Betreuungsangebote für Kinder und ältere Menschen auf Bauernhöfen.
„Gerade im ländlichen Raum können Betreuungsangebote für Kinder und ältere Menschen auf Bauernhöfen zur Steigerung der Lebensqualität und einer Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen. Nicht nur für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, sondern auch für die kooperierenden Sozialträger und Institutionen eröffnen sich neue Möglichkeiten der Diversifizierung“, so Ing. Robert Fitzthum, Obmann des Vereins Green Care Österreich.
Für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im ländlichen Raum
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt Familien, Gemeinden, Unternehmen und die Politik in Österreich vor große Herausforderungen. Über die aktuellen und zukünftigen familienpolitischen Maßnahmen in diesem Spannungsfeld referiert Dr. Sophie Karmasin, Bundesministerin für Familien und Jugend. Im Anschluss daran geben Green Care-Betriebe aus Österreich und Deutschland Einblicke in erfolgreiche Kinderbetreuungsmodelle auf Bauernhöfen. Der zweite Themenblock der Tagung widmet sich der Betreuung älterer Menschen auf bäuerlichen Familienbetrieben wobei hier ein ganz konkretes regionalpolitisches Projekt im Mittelpunkt stehen wird: Die LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich hat Green Care - Wo Menschen aufblühen zu einem ihrer Schwerpunkte gemacht und arbeitet an der Entwicklung von Pilotprojekten zur Tagesbetreuung älterer Menschen auf dem Bauernhof. Die Darstellung dieses regionalpolitischen Prozesses und seiner Akteure sowie des Konzeptes des ersten Pilotbetriebes stehen hier im Mittelpunkt.
Bunt gemischtes Publikum und reger Austausch wird erwartet
Zur Tagung eingeladen werden Bäuerinnen und Bauern, Interessierte und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus dem Land- und Forstwirtschafts- sowie Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich, dem Arbeitsmarkt, Funktionäre und Führungskräfte aus der Wirtschaft, Non-Profit-Organisationen, Dachverbände und Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft. Begleitend zu den Vorträgen und Diskussionen gibt es am Green Care-Informationsmarktplatz die Möglichkeit, sich mit weiteren Green Care-Pionierinnen und -Pionieren und -Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern auszutauschen und zu vernetzen.
Für die Teilnahme an der Tagung ist eine verbindliche Anmeldung bis spätestens Donnerstag 9. Juni 2016 erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt € 15,- (inkl. Tagungsunterlagen und Pausenverpflegung). Anmeldungen per E-Mail oder telefonisch: office@greencare-oe.at bzw. (01) 5879528-30.
Weitere Pressemeldungen
-
10.08.2020
In Würde altern am Hof Granitzer