20.02.2019
Welttag der sozialen Gerechtigkeit: NÖM AG/MGN unterstützt das Vorhaben "Green Care - Wo Menschen aufblühen"
Der im Jahr 2015 gegründete Verein Green Care Österreich, dem alle neun Landes-Landwirtschaftskammern angehören, hat in den vergangenen Jahren bei seinem Vorhaben, soziale Dienstleistungen als Diversifizierungsmöglichkeit auf den heimischen Bauernhöfen zu etablieren, einen enormen Schritt vorangebracht. "Unsere bisherigen Aktivitäten haben interessierten österreichischen Bäuerinnen und Bauern den Weg geebnet, damit sie soziale Dienstleistungen auf ihren Betrieben implementieren können – von der Auslotung der individuellen Perspektiven bis zur konkreten Umsetzung und der Zertifizierung des Hofes als qualitätsgeprüfter Anbieter. Damit erweisen die heimischen Green Care-Betriebe nicht nur der Gesellschaft wertvolle Unterstützung, sondern sichern das soziale Angebot und Arbeitsplätze in den Regionen und tragen maßgeblich zur finanziellen Sicherung ihres Familienunternehmens bei. Dabei werden die Ziele der 'Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung' der Vereinten Nationen – konkret zu Gesundheit und Wohlergehen sowie zum Leben am Land unterstützt. Darum haben wir ganz bewusst den heutigen 'Welttag der sozialen Gerechtigkeit' – der auf Benachteiligung innerhalb der Gesellschaft aufmerksam macht – gewählt, um bekanntzugeben, dass uns die NÖM AG/MGN beim Ausbau der sozialen Landwirtschaft als neuer strategischer Kooperationspartner unterstützen wird", teilt der Obmann des Vereins Green Care Österreich, KDir. Ing. Robert Fitzthum, mit.
"Mit der NÖM AG/MGN haben wir einen wertvollen unterstützenden Partner gefunden, der nicht nur für sein soziales Engagement bekannt ist, sondern auch durch seine tägliche Arbeit die Perspektive der heimischen Landwirtschaft sehr genau kennt, ein enges Vertrauensverhältnis zu seinen bäuerlichen Lieferanten in Wien, Niederösterreich, der Steiermark, und dem Burgenland pflegt und die kleinstrukturierten Familienbetriebe damit bestmöglich unterstützt", erläutert Fitzthum weiter.
"Als MGN Milchgenossenschaft sichern wir 3.000 Milchbauern eine sichere Abnahme ihrer Milch, welche in der NÖM AG zu hochwertigen Milchprodukten veredelt wird. Diese gesicherte Milchabnahme stellt für unsere bäuerlichen Familienbetriebe die wirtschaftliche Basis für das Familieneinkommen dar“, beschreibt LKR Johann Krendl, Obmann der Milchgenossenschaft Niederösterreich den pflichtbewussten Auftrag. "Es ist auch unser Bestreben die Lebensqualität der bäuerlichen Familienbetriebe nachhaltig abzusichern. So lässt uns die Möglichkeit des Kompetenzaustauschs im Green Care-Netzwerk positiv in die Zukunft blicken“, so Krendl weiter.
"Mit der NÖM AG/MGN haben wir einen wertvollen unterstützenden Partner gefunden, der nicht nur für sein soziales Engagement bekannt ist, sondern auch durch seine tägliche Arbeit die Perspektive der heimischen Landwirtschaft sehr genau kennt, ein enges Vertrauensverhältnis zu seinen bäuerlichen Lieferanten in Wien, Niederösterreich, der Steiermark, und dem Burgenland pflegt und die kleinstrukturierten Familienbetriebe damit bestmöglich unterstützt", erläutert Fitzthum weiter.
"Als MGN Milchgenossenschaft sichern wir 3.000 Milchbauern eine sichere Abnahme ihrer Milch, welche in der NÖM AG zu hochwertigen Milchprodukten veredelt wird. Diese gesicherte Milchabnahme stellt für unsere bäuerlichen Familienbetriebe die wirtschaftliche Basis für das Familieneinkommen dar“, beschreibt LKR Johann Krendl, Obmann der Milchgenossenschaft Niederösterreich den pflichtbewussten Auftrag. "Es ist auch unser Bestreben die Lebensqualität der bäuerlichen Familienbetriebe nachhaltig abzusichern. So lässt uns die Möglichkeit des Kompetenzaustauschs im Green Care-Netzwerk positiv in die Zukunft blicken“, so Krendl weiter.
"Die Bauern sind es, die maßgeblich an der Landschaftspflege über Generationen hinweg beteiligt sind. Mit der Pflege der Weidegebiete, Almen und Futterwiesen leisten sie einen wertvollen Beitrag an der nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter unseres Landes“, weiß Ing. Leopold Gruber-Doberer, Geschäftsführer der Milchgenossenschaft Niederösterreich.
"Der Bevölkerungsrückgang in den ländlichen Regionen macht uns seit Jahren Sorgen. Beherzte Projekte wie das von Green Care, lassen uns Hoffnung schöpfen und bieten neue Sichtweisen und Möglichkeiten“, so Gruber-Doberer weiter.
"Nur durch den täglichen Einsatz aller Bauern, ist es der NÖM möglich, liebevoll veredelte Milchprodukte aus Österreich anzubieten. Ein Projekt wie Green Care zu unterstützen und damit die bäuerlichen Strukturen aufrecht zu erhalten, ist nahezu selbstverständlich. Jährlich hören ca. 3 bis 4% unserer Landwirte auf, weil die Einkommenssituation zu unsicher, der Aufwand zu hoch ist und sehr oft auch die Nachfolge-Generation fehlt. Mit diesem Projekt können wir vielleicht einigen einen neuen Anreiz geben, die so wichtige Struktur am Land zu erhalten und einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten“, so Mag. Alfred Berger, Vorstand der NÖM AG.
"Der Bevölkerungsrückgang in den ländlichen Regionen macht uns seit Jahren Sorgen. Beherzte Projekte wie das von Green Care, lassen uns Hoffnung schöpfen und bieten neue Sichtweisen und Möglichkeiten“, so Gruber-Doberer weiter.
"Nur durch den täglichen Einsatz aller Bauern, ist es der NÖM möglich, liebevoll veredelte Milchprodukte aus Österreich anzubieten. Ein Projekt wie Green Care zu unterstützen und damit die bäuerlichen Strukturen aufrecht zu erhalten, ist nahezu selbstverständlich. Jährlich hören ca. 3 bis 4% unserer Landwirte auf, weil die Einkommenssituation zu unsicher, der Aufwand zu hoch ist und sehr oft auch die Nachfolge-Generation fehlt. Mit diesem Projekt können wir vielleicht einigen einen neuen Anreiz geben, die so wichtige Struktur am Land zu erhalten und einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten“, so Mag. Alfred Berger, Vorstand der NÖM AG.
NÖM AG
Seit über 120 Jahren steht die Niederösterreichische Molkerei für beste Qualität und besten Geschmack regionaler Milchprodukte. Die NÖM war 2009 die erste europäische Molkerei, die ausschließlich gentechnikfreie Produkte und seit 2016 als erste Molkerei Österreichs auch CO2-neutral produziert. Möglich ist dies alles durch das intensive Vertrauensverhältnis zu allen 3.000 MGN-Bauern - ausschließlich Familienbetriebe in kleinster Struktur, die die Molkerei mit Sitz in Baden täglich mit kostbarer Milch versorgen.
MGN Milchgenossenschaft NÖ
Die Milchgenossenschaft Niederösterreich, deren Ursprung bereits im Jahr 1929 entstanden ist, ist bis heute zur größten Milchliefergenossenschaft Österreichs gewachsen. Die MGN vermarktet die gesamte Milchmenge ihrer rund 3.000 Lieferanten, stammend aus Niederösterreich, dem Burgenland, der Oststeiermark sowie Teilen Oberösterreichs, ausschließlich an die NÖM AG.