15.04.2019
WUK bio.pflanzen qualifiziert erwerbslose Menschen für den Arbeitsmarkt
Der sozialintegrative Green Care-Bauernhof in Niederösterreich wurde am 12.04.2019 feierlich im Bereich "Beschäftigungsmöglichkeit am Bauernhof" zertifiziert. Der Verein WUK – Werkstätten- u. Kulturhaus betreibt in Gänserndorf seit dem Jahr 2009 mit dem Projekt "WUK bio.pflanzen" den einzigen sozial-ökonomischen landwirtschaftlichen Betrieb der Region.
Durch die Erzeugung und Vermarktung von Bio-Pflanzen und -Gemüse sowie die Pflege von Grünraum-, Forst- und Privatflächen können vormals langzeitarbeitslose Menschen als so genannte Transitarbeitskräfte wieder einer sinnstiftenden Beschäftigung nachgehen. Die zeitlich befristete Mitarbeit steht Personen im erwerbsfähigen Alter und mit Hauptwohnsitz im Bezirk Gänserndorf offen. Ziel ist der Erwerb und Ausbau von Kompetenzen, welche die Chance auf eine Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt erhöhen.
"Unter fachlicher Anleitung und nach einer einmonatigen Einschulung sind sie Teil eines Teams, das kontrolliert biologische Pflanzen und Gemüseraritäten produziert und als Dienstleister für Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden in der Region tätig ist. Das schafft Selbstvertrauen und den Mut, auf dem Arbeitsmarkt wieder fix Fuß zu fassen", erklärt Christoph Trauner, Geschäftsleiter WUK Bildung und Beratung.
"Qualifizieren - Motivieren - Engagieren"
"Die heimischen Betriebe sind nicht nur Arbeitsplatz der bäuerlichen Familien, sondern bieten auch Personen ohne landwirtschaftlichen Hintergrund vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, den individuellen Fähigkeiten entsprechend. Damit kann der 'Arbeitsort Bauernhof' sowohl Lehrwerkstätte sein, als auch Ausgangspunkt für die Wiederintegration in den Arbeitsmarkt", erläutert der Obmann des Vereins Green Care Österreich, KDir. Ing. Robert Fitzthum. "Die Auszeichnung mit der Green Care-Hoftafel gibt allen Projektbeteiligten die Sicherheit eines qualitativen sozialen Angebots.
" Am Betrieb WUK bio.pflanzen sind die vom AMS Niederösterreich vermittelten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Aufzucht und Vermarktung von Blumen, Kräutern und Gemüse nach biologischen Richtlinien auf einem Areal von rund 9.500 m², mit einem Glashaus in der Größe von 350 m², drei Folientunneln zu je 320 m² Größe sowie einer Freilandfläche eingebunden. In einer Holzwerkstatt werden zudem Nisthilfen für Vögel, Nützlingshotels, mobile Hochbeete und Weidenzäune hergestellt. "Ein weiteres Beschäftigungsfeld ist die Grünraum- und Friedhofspflege sowie die Betreuung von Naturschutzgebieten und Forstkulturen als Dienstleistung für Gemeinden, Gewerbebetriebe und Privatpersonen", so der Vizepräsident der LK NÖ Otto Auer. "Mit diesen Green Care-Projekten werden die Berufschancen der Menschen in den ländlichen Regionen gesteigert."
"WUK bio.pflanzen ist der 17. landwirtschaftliche Betrieb in Niederösterreich, der als Arbeitsort die Hoftafel des Vereins Green Care Österreich erhält. Der Betrieb zeigt anschaulich, wie aktive Bauernhöfe Menschen eine sinnvolle Beschäftigung geben und durch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie andere Hilfestellungen einen wesentlichen Beitrag zur Qualifizierung und zum Selbstmanagement leisten können. Ich bin der Landwirtschaftskammer, dem AMS und unserem LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf dankbar, dass sie diese wertvolle Initiative in Gänserndorf unterstützen“, ergänzt der Gänserndorfer Bürgermeister LAbg. René Lobner.
Kompetenzen und Stärken für den Arbeitsmarkt gewinnen
"Die Bandbreite an Tätigkeiten für die Beschäftigten, die nur befristet bei uns sind, ist so vielfältig, dass jede Altersgruppe ihren Platz findet und alle individuellen Fähigkeiten und Einschränkungen berücksichtigt werden können", erläutert Mag. (FH) Ursula Königer, Betriebsleiterin von WUK bio.pflanzen. "Sie gewinnen ganz viele Kompetenzen und Stärken dazu, sodass jeder mit einer neuen Selbstsicherheit, Know-how und neuer Motivation hinaus auf den Arbeitsmarkt gehen kann.“
"Die Beschäftigung Jobsuchender, die es am Arbeitsmarkt besonders schwer haben, bei WUK bio.pflanzen macht doppelt Sinn: aus arbeitsmarktpolitischer Sicht und ganz besonders für die Betroffenen selbst. Die eigene Arbeit, die hier geleistet wird, trägt nicht nur sprichwörtlich, sondern tatsächlich Früchte", so der Landesgeschäftsführer des AMS NÖ, Sven Hergovich. Seit der Gründung von WUK bio.pflanzen im Jahr 2009 waren hier 222 Personen durchschnittlich 7,3 Monate über Lohnkostenförderung des Arbeitsmarktservice beschäftigt. 36% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben zuletzt (bisherige Daten 2018) den Sprung in den 1. Arbeitsmarkt geschafft. "Wir arbeiten gemeinsam mit der Projektleitung von WUK bio.pflanzen daran, dass wir im Sinne der Betroffenen weiterhin Früchte ernten können", so der AMS NÖ-Chef.
Durch die Erzeugung und Vermarktung von Bio-Pflanzen und -Gemüse sowie die Pflege von Grünraum-, Forst- und Privatflächen können vormals langzeitarbeitslose Menschen als so genannte Transitarbeitskräfte wieder einer sinnstiftenden Beschäftigung nachgehen. Die zeitlich befristete Mitarbeit steht Personen im erwerbsfähigen Alter und mit Hauptwohnsitz im Bezirk Gänserndorf offen. Ziel ist der Erwerb und Ausbau von Kompetenzen, welche die Chance auf eine Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt erhöhen.
"Unter fachlicher Anleitung und nach einer einmonatigen Einschulung sind sie Teil eines Teams, das kontrolliert biologische Pflanzen und Gemüseraritäten produziert und als Dienstleister für Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden in der Region tätig ist. Das schafft Selbstvertrauen und den Mut, auf dem Arbeitsmarkt wieder fix Fuß zu fassen", erklärt Christoph Trauner, Geschäftsleiter WUK Bildung und Beratung.
"Qualifizieren - Motivieren - Engagieren"
"Die heimischen Betriebe sind nicht nur Arbeitsplatz der bäuerlichen Familien, sondern bieten auch Personen ohne landwirtschaftlichen Hintergrund vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, den individuellen Fähigkeiten entsprechend. Damit kann der 'Arbeitsort Bauernhof' sowohl Lehrwerkstätte sein, als auch Ausgangspunkt für die Wiederintegration in den Arbeitsmarkt", erläutert der Obmann des Vereins Green Care Österreich, KDir. Ing. Robert Fitzthum. "Die Auszeichnung mit der Green Care-Hoftafel gibt allen Projektbeteiligten die Sicherheit eines qualitativen sozialen Angebots.
" Am Betrieb WUK bio.pflanzen sind die vom AMS Niederösterreich vermittelten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Aufzucht und Vermarktung von Blumen, Kräutern und Gemüse nach biologischen Richtlinien auf einem Areal von rund 9.500 m², mit einem Glashaus in der Größe von 350 m², drei Folientunneln zu je 320 m² Größe sowie einer Freilandfläche eingebunden. In einer Holzwerkstatt werden zudem Nisthilfen für Vögel, Nützlingshotels, mobile Hochbeete und Weidenzäune hergestellt. "Ein weiteres Beschäftigungsfeld ist die Grünraum- und Friedhofspflege sowie die Betreuung von Naturschutzgebieten und Forstkulturen als Dienstleistung für Gemeinden, Gewerbebetriebe und Privatpersonen", so der Vizepräsident der LK NÖ Otto Auer. "Mit diesen Green Care-Projekten werden die Berufschancen der Menschen in den ländlichen Regionen gesteigert."
"WUK bio.pflanzen ist der 17. landwirtschaftliche Betrieb in Niederösterreich, der als Arbeitsort die Hoftafel des Vereins Green Care Österreich erhält. Der Betrieb zeigt anschaulich, wie aktive Bauernhöfe Menschen eine sinnvolle Beschäftigung geben und durch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie andere Hilfestellungen einen wesentlichen Beitrag zur Qualifizierung und zum Selbstmanagement leisten können. Ich bin der Landwirtschaftskammer, dem AMS und unserem LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf dankbar, dass sie diese wertvolle Initiative in Gänserndorf unterstützen“, ergänzt der Gänserndorfer Bürgermeister LAbg. René Lobner.
Kompetenzen und Stärken für den Arbeitsmarkt gewinnen
"Die Bandbreite an Tätigkeiten für die Beschäftigten, die nur befristet bei uns sind, ist so vielfältig, dass jede Altersgruppe ihren Platz findet und alle individuellen Fähigkeiten und Einschränkungen berücksichtigt werden können", erläutert Mag. (FH) Ursula Königer, Betriebsleiterin von WUK bio.pflanzen. "Sie gewinnen ganz viele Kompetenzen und Stärken dazu, sodass jeder mit einer neuen Selbstsicherheit, Know-how und neuer Motivation hinaus auf den Arbeitsmarkt gehen kann.“
"Die Beschäftigung Jobsuchender, die es am Arbeitsmarkt besonders schwer haben, bei WUK bio.pflanzen macht doppelt Sinn: aus arbeitsmarktpolitischer Sicht und ganz besonders für die Betroffenen selbst. Die eigene Arbeit, die hier geleistet wird, trägt nicht nur sprichwörtlich, sondern tatsächlich Früchte", so der Landesgeschäftsführer des AMS NÖ, Sven Hergovich. Seit der Gründung von WUK bio.pflanzen im Jahr 2009 waren hier 222 Personen durchschnittlich 7,3 Monate über Lohnkostenförderung des Arbeitsmarktservice beschäftigt. 36% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben zuletzt (bisherige Daten 2018) den Sprung in den 1. Arbeitsmarkt geschafft. "Wir arbeiten gemeinsam mit der Projektleitung von WUK bio.pflanzen daran, dass wir im Sinne der Betroffenen weiterhin Früchte ernten können", so der AMS NÖ-Chef.
![[1555332562221588.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image/2019.04.15/1555332562221588.jpg?m=NTMxLDM2Mw%3D%3D&_=1555332564)
© NÖN
Foto (v.l.): Otto Auer (Vizepräsident der LK NÖ), Ute Fragner (Obfrau Verein WUK), René Lobner (Gänserndorfer Bürgermeister LAbg.), Christine Zimmermann (Bezirksbäuerin Gänserndorf), Ursula Königer (Betriebsleiterin WUK bio.pflanzen) Christoph Trauner (Geschäftsführer WUK Bildung und Beratung), Sven Hergovich (Landesgeschäftsführer AMS NÖ), Mag. (FH) Nicole Prop (Geschäftsführerin Green Care Österreich) und Dr. Josef Hainfellner (Green Care Bundeslandkoordinator NÖ)
Foto (v.l.): Otto Auer (Vizepräsident der LK NÖ), Ute Fragner (Obfrau Verein WUK), René Lobner (Gänserndorfer Bürgermeister LAbg.), Christine Zimmermann (Bezirksbäuerin Gänserndorf), Ursula Königer (Betriebsleiterin WUK bio.pflanzen) Christoph Trauner (Geschäftsführer WUK Bildung und Beratung), Sven Hergovich (Landesgeschäftsführer AMS NÖ), Mag. (FH) Nicole Prop (Geschäftsführerin Green Care Österreich) und Dr. Josef Hainfellner (Green Care Bundeslandkoordinator NÖ)