Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo greencare-oe.at
Toggle navigation Suchen Suche
Zurück
Toggle navigation Suchen Suche Betriebs­entwicklung
Zurück
Home
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Betriebs­entwicklung
    • Regionalentwicklung
    • Zertifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Angebote am Hof
    • Auszeithof
    • Bildung und Freizeit am Hof
    • Hofzeit
    • Gartenhof
    • Tiergestützte Pädagogik und Therapie am Hof
    • Tiererlebnis am Hof
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
Menü
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Betriebs­entwicklung
    • Regionalentwicklung
    • Zertifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Angebote am Hof
    • Auszeithof
    • Bildung und Freizeit am Hof
    • Hofzeit
    • Gartenhof
    • Tiergestützte Pädagogik und Therapie am Hof
    • Tiererlebnis am Hof
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
Suche
OK
iStock_68874913_(c)-lfi-wien_key-visual-betriebsentwicklung.png © iStockiStock_68874913_(c)-lfi-wien_key-visual-betriebsentwicklung.png © iStockiStock_68874913_(c)-lfi-wien_key-visual-betriebsentwicklung.png © iStockiStock_68874913_(c)-lfi-wien_key-visual-betriebsentwicklung.png © iStock[1469290717633780.png]

Green Care-Betriebsentwicklung

Ob Bauernhofkindergarten, Arbeitsort für Menschen mit Behinderung, Entlastung für pflegende Angehörige oder Auszeithof: Sie wollen in der Land- und Forstwirtschaft neue Wege gehen, wissen aber nicht genau wie? Wir unterstützen und begleiten Bäuerinnen und Bauern und entwickeln gemeinsam mit Kooperationspartnern aus dem Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereich sowie der Gemeindepolitik und Regionalentwicklung geeignete Angebote.

Wie aber werden Sie zu einem erfolgreichen Green Care-Betrieb? Dafür haben wir einen klaren Prozess entwickelt, der sechs Phasen umfasst:

Die sechs Phasen der Betriebsentwicklung durch Green Care Österreich

Green Care Österreich bietet mit seinem österreichweiten Team sehr individuelle und auf den jeweiligen Hof zugeschnittene Unterstützungsleistungen in sechs Phasen an.

Hinweis

Innovative soziale Dienstleistungen im ländlichen Raum werden durch das Programm für ländlichen Entwicklung (ELER) unterstützt. Dadurch ist es möglich, die Green Care-Betriebsentwicklung überwiegend kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Dies umfasst nicht die Leistungen externer Expertinnen und Experten z.B. aus den Bereichen Supervision, Mediation, Steuerberatung, Versicherung. Entsprechende Kosten sind durch die Betriebe selbst zu tragen.
Phase I

Erstkontakt

Sie interessieren sich für Green Care – Wo Menschen aufblühen?
Nehmen Sie Kontakt auf und vereinbaren Sie auf Wunsch einen Termin für die Green Care-Basisberatung!

Ihre Situation

  • Sie haben von Green Care – Wo Menschen aufblühen gehört und suchen nach weiterführenden Informationen.

Unser Angebot

  • Sie erhalten von Ihrer Green Care-Koordinatorin bzw. Ihrem Green Care-Koordinator Ihres Bundeslandes das Infopaket sowie ein Erhebungsblatt als Voraussetzung für die Green Care-Basisberatung

Voraussetzungen

  • Sie erfüllen die Mindestvoraussetzungen für Green Care-Betriebe.

Output

  • Sie erhalten erste Unterlagen zu Green Care – Wo Menschen aufblühen und auf Wunsch einen Termin für eine Green Care-Basisberatung.
Ihr Kontakt im Bundesland
weiterlesen
Phase II

Green Care-Basisberatung

Sie wollen wissen, welche Möglichkeiten Green Care für Ihren Hof bietet?
Wir beraten Sie unverbindlich auf Ihrem Betrieb!

Ihre Situation

  • Sie interessieren sich für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, älteren Menschen oder Menschen mit Behinderung.
  • In Ihrer Familie gibt es Personen, die über eine pädagogische, soziale oder therapeutische/pflegerische Qualifikation verfügen (z.B. Kindergartenpädagogik, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Krankenpflege), die sie für die Weiterentwicklung des Betriebes nutzen möchten.
  • Sie verfügen über Flächen, die für Green Care-Angebote genutzt werden könnten.
  • Sie sind auf der Suche nach einer innovativen und zeitgemäßen zusätzlichen Einnahmequelle (Diversifizierung).

Unser Angebot

  • Wir informieren Sie gerne direkt auf Ihrem Betrieb oder in der Landwirtschaftskammer.
  • Wir geben Ihnen grundlegende Informationen sowie Auskunft über die verschiedensten Umsetzungsmöglichkeiten von Green Care-Angeboten auf aktiven land- und forstwirtschaftlichen Betrieben.
  • Wir führen mit Ihnen eine Betriebsbesichtigung vor Ort durch, um wichtige Aspekte für eine eventuelle Umsetzung eines Green Care-Angebots festzuhalten. Sie erhalten ein Self-Check-Formular zur Analyse Ihrer persönlichen Eignung für Green Care-Angebote.

Voraussetzungen

  • Sie erfüllen die Mindestvoraussetzungen für Green Care-Betriebe.
  • Ausgefüllte Green Care Österreich Einwilligungserklärung
  • Ausgefülltes Erhebungsblatt
  • Eine Diversifizierung in Richtung Green Care – Wo Menschen aufblühen stellt für alle involvierten Personen am Hof eine wünschenswerte Weiterentwicklung des Betriebes dar.

Output

  • Sie erhalten eine informative, kostenlose und unverbindliche Beratung.
  • Wir übermitteln Ihnen ausführliche Unterlagen zu Green Care – Wo Menschen aufblühen.
  • Sie sind in der Lage einzuschätzen, ob ein Green Care-Angebot grundsätzlich für die Entwicklung Ihres Betriebes infrage kommen könnte.

Zeitbedarf

1-1,5 Stunden; meist vor Ort am Betrieb

Kosten

kostenfrei (ggf. Anfahrtspauschale)
weiterlesen
Phase III

Konkretisierung der Projektidee

Sie möchten Ihre Ideen konkretisieren und Klarheit über die nächsten Schritte erlangen? Wir helfen Ihnen bei der Beantwortung offener Fragen und unterstützen Sie bei der Erstellung eines ersten Maßnahmenplans!

Ihre Situation

  • Green Care - Wo Menschen aufblühen hat Ihr Interesse an der Umsetzung von pädagogischen, sozialen oder gesundheitsfördernden Green Care-Angeboten auf Ihrem Hof geweckt und Sie möchten Ihre Ideen konkretisieren und einen ersten Maßnahmenplan erstellen.

Unser Angebot (je nach Bedarf)

  • Wir analysieren mit Ihnen gemeinsam die Stärken und Schwächen Ihres Betriebes im Rahmen einer SWOT-Analyse.
  • Die möglichen Zielgruppen Ihrer geplanten Green Care-Angebote werden besprochen und die vorhandenen sowie notwendigen Qualifikationen (Aus- und Fortbildungen) je nach Zielgruppe erhoben.
  • Wir bieten Ihnen allgemeine Informationen zu Dienstleistungsangeboten des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereichs und zu realistischen Umsetzungsmöglichkeiten für Green Care-Angebote auf Ihrem Hof.
  • Sie erfahren, welche Finanzierungsmodelle je nach geplantem Green Care-Angebot möglich sind und welche Investitionsförderungen für Sie infrage kommen.
  • Wir unterstützen Sie bei der Erstellung eines Maßnahmenplans für die nächsten Schritte Ihres neuen Green Care-Projekts.

Voraussetzungen

  • Sie erfüllen die Mindestvoraussetzungen für Green Care-Betriebe.
  • Ausgefüllte Green Care Österreich Einwilligungserklärung
  • Ausgefülltes Erhebungsblatt
  • Sie haben erste Ideen, welches Green Care-Angebot Sie umsetzen wollen und haben die Unterstützung aller, in das geplante Vorhaben involvierten, Personen am Hof.

Output

  • Sie können das Entwicklungspotenzial von Green Care für Ihren Betrieb realistisch einschätzen.
  • Sie haben klare Vorstellungen über das geplante Green Care-Angebot und die Zielgruppen, die Sie damit ansprechen wollen.
  • Sie wissen, wo Sie weiterführende Informationen und Unterstützungsleistungen erhalten (z.B. Rechtsberatung, potenzielle Kooperationspartner).
  • Sie verfügen über einen Maßnahmenplan für die nächsten Schritte zur Umsetzung Ihres Green Care-Angebots.

Zeitbedarf

2-3 Stunden; meist vor Ort am Betrieb

Kosten

kostenfrei (ggf. Anfahrtspauschale);

Ihr Kontakt im Bundesland
weiterlesen
Phase IV

Individuelle Projektumsetzung

Sie wissen was Sie wollen und brauchen Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Pläne?
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg bis zur Eröffnung Ihres Green Care-Betriebes!

Ihre Situation

  • Sie haben die Ideen für ein Green Care-Angebot in Ihrem Betrieb konkretisiert, können dessen Umsetzbarkeit realistisch einschätzen und suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Projektpläne.

Unser Angebot (je nach Bedarf)

  • Sie erhalten Unterstützung bei der Vernetzung mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren sowie möglichen Kooperationspartnerinnen und -partnern aus dem Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich Ihrer Region.
  • Sie erhalten Unterstützung bei Terminen auf politischer Ebene (z.B. Gespräche mit Gemeinde/Landesregierung).
  • Wir helfen Ihnen bei der Klärung sämtlicher rechtlicher Fragestellungen (Gewerbe-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht, Widmung, Vertragsrecht, Haftpflichtversicherung) über die Rechtsabteilungen der Landwirtschaftskammer und ggf. Wirtschaftskammer. Bei Bedarf erfolgt ein Verweis an weitere externe Expertinnen und Experten (z.B. Steuerberaterinnen und -berater, kostenpflichtige Zusatzleistung). Green Care Österreich arbeitet mit namhaften Versicherungsgesellschaften an einem optimalen Versicherungsschutz im Schadensfall. Näheres zur Green Care-Haftpflichtversicherung finden Sie hier
  • Wir bieten Ihnen Detailinformationen zur Investitionsförderung und unterstützen Sie bei der Erstellung eines Betriebskonzeptes für die Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten im Rahmen des Programms für ländliche Entwicklung. Hierbei kann es sich je nach Bundesland um eine für den Betrieb kostenpflichtige Zusatzleistung handeln.
  • Wir bieten Ihnen Unterstützung beim Verfassen eines betriebsindividuellen Projekt- und Marketingkonzeptes. Sie erhalten Unterstützung bei der Umsetzung der Green Care-Angebote: Auszeithof, Demenzhof, Gartenhof, Tiergestützte Intervention am Hof, Tiererlebnis am Hof.

Voraussetzungen

  • Sie erfüllen die Mindestvoraussetzungen für Green Care-Betriebe.
  • Ausgefüllte Green Care Österreich Einwilligungserklärung
  • Sie haben die Phasen I. bis III. durchlaufen oder bereits klare Vorstellungen von Ihrem geplanten Green Care-Angebot.
  • Grundlegende Fragestellungen sind geklärt (z.B. Zielgruppen, notwendige Qualifikationen, potenzielle Kooperationspartnerinnen und -partner, Unterstützung aller Personen am Hof) und es existiert ein entsprechender Maßnahmenplan zur Umsetzung Ihres Green Care-Angebots am Hof.

Output

  • Alle offenen Fragen wurden geklärt und Sie verfügen über ein betriebsindividuelles Projekt- und Marketingkonzept.
  • Sie können nach der internen Zertifizierung (Betriebscheck) die Green Care-Angebote Auszeithof, Demenzhof, Gartenhof, Tiergestützte Intervention am Hof und/oder Tiererlebnis am Hof unter diesen Markennamen anbieten und werden dabei von der Green Care-Koordinatorin bzw. dem -Koordinator begleitet.
  • Sie setzen Ihr Green Care-Angebot je nach Modell alleine oder in Kooperation mit einem Sozialträger bzw. einer Institution auf Ihrem Hof erfolgreich um.

Zeitbedarf

individuell; meist vor Ort am Betrieb.

Kosten

kostenfrei (ggf. Anfahrtspauschale);

Ihr Kontakt im Bundesland
weiterlesen
Phase V

Green Care-Zertifizierung

Sie legen Wert auf eine qualitätsorientierte Arbeitsweise und wollen diese Qualität durch eine externe Zertifizierung ausdrücken und auszeichnen lassen?
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zum extern zertifizierten Green Care-Betrieb!

Ihre Situation

  • Sie möchten sich umfassend über die externe Green Care-Zertifizierung informieren.
  • Sie haben einen aktiven land- und forstwirtschaftlichen Betrieb mit erfolgreichem Green Care-Angebot und erfüllen somit die Grundvoraussetzungen für eine Green Care-Zertifizierung.
  • Sie möchten die Qualität Ihres Angebots auch nach außen hin zeigen und die Wort-Bild-Marke Green Care - Wo Menschen aufblühen verwenden, da Sie die Kriterien dafür erfüllen.

Unser Angebot (je nach Bedarf)

  • Wir geben Ihnen grundlegende Informationen zur Zertifizierung sowie über den Ablauf, die Kosten und die Voraussetzungen.
  • Wir führen mit Ihnen eine Betriebsbesichtigung vor Ort durch, um wesentliche Aspekte für ein mögliches externes Zertifizierungsaudit festzuhalten.
  • Wir weisen Sie auf eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten hin.
  • Bei einem positiven Beratungsergebnis schlagen wir Ihnen ein Zertifizierungsaudit durch die unabhängige externe Zertifizierungsstelle vor.
  • Sie erhalten Unterstützung bei der Planung und Umsetzung der feierlichen Hoftafelübergabe (Einladung der Ehrengäste, Organisation des Ablaufs, Pressearbeit etc.).

Voraussetzungen

  • Sie erfüllen die Mindestvoraussetzungen für Green Care-Betriebe.
  • Ausgefüllte Green Care Österreich Einwilligungserklärung
  • Auf Ihrem Hof wird mindestens ein Green Care-Angebot erfolgreich umgesetzt.
  • Ausgefülltes Betriebs- und Angebotsformular und ggf. auch ausgefülltes Anmeldeformular für die Green Care-Zertifizierung

Output

  • Sie sind umfassend über die Green Care-Zertifizierung und das externe Zertifizierungsaudit informiert.

Zeitbedarf

ca. 2 Stunden; vor Ort am Betrieb

Kosten

kostenfrei (ggf. Anfahrtspauschale);
Ihr Kontakt im Bundesland
Mehr Informationen zur Zertifzierung
weiterlesen
Phase VI

Evaluation & Weiterentwicklung

Möchten Sie als extern zertifizierter Green Care-Betrieb Ihr Angebot am Hof weiterentwickeln?
Wir planen mit Ihnen gemeinsam die Zukunft Ihres Betriebes!

Ihre Situation

  • Sie sind ein extern zertifizierter Green Care-Betrieb und möchten Ihr Angebot am Hof evaluieren und weiterentwickeln oder streben eine Re-Zertifizierung an.

Unser Angebot (je nach Bedarf)

  • Sie erhalten alle Informationen für eine erfolgreiche externe Re-Zertifizierung.
  • Sie erhalten Unterstützung bei der Evaluation Ihrer bestehenden Green Care-Angebote und bei der Weiterentwicklung Ihres Marketingkonzeptes.
  • Sie werden über Möglichkeiten der Erweiterung Ihres Angebots informiert und erhalten Unterstützung bei entsprechenden Planungen.
  • Sie erhalten Informationen zu relevanten Fort- und Weiterbildungsangeboten. • Sie bekommen österreichweite Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch mit anderen zertifizierten Green Care-Betrieben.
  • Sie erhalten Unterstützung bei Problemen und Konflikten im Rahmen Ihrer Projektpartnerschaften (ggf. durch externe Expertinnen und Experten aus den Bereichen Supervision und Mediation).

Voraussetzungen

  • Bestehende Green Care-Zertifizierung und erste Ideen zur Evaluation und Weiterentwicklung des Betriebes.
  • Wunsch nach Unterstützung bei Problemen und Konflikten im Rahmen bestehender Projektpartnerschaften.

Output

  • Alle wesentlichen Fragen zur externen Re-Zertifizierung und Weiterentwicklung des Betriebes sind geklärt.
  • Bei geplanter Erweiterung des Green Care-Angebots wurde ein entsprechender Maßnahmenplan für die nächsten Schritte erstellt.
  • Etwaige Probleme und Konflikte konnten gelöst werden und einer weiteren Zusammenarbeit der Projektpartner steht nichts im Wege.

Zeitbedarf

individuell; teilweise vor Ort am Betrieb

Kosten

kostenfrei (ggf. Anfahrtspauschale)
Ihr Kontakt im Bundesland
weiterlesen
Autor:
Kontakt
Zurück
nach oben

Downloads

  • Broschüre: Green Care-Betriebsentwicklung PDF 636,90 kB
  • Mindestvoraussetzungen für Green Care Betriebe PDF 30,38 kB
  • Einwilligungserklärung Green Care Österreich PDF 1,54 MB

Links

  • Ihr Kontakt im Bundesland
  • Green Care-Zertifizierung
  • Green Care-Angebote
  • Green Care-Haftpflichtversicherung
  • Home
  • Über Green Care
  • Green Care-Betriebe
  • Betriebs­entwicklung
  • Regionalentwicklung
  • Zertifizierung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Über uns
  • Partner
  • Angebote am Hof
  • Auszeithof
  • Bildung und Freizeit am Hof
  • Hofzeit
  • Gartenhof
  • Tiergestützte Pädagogik und Therapie am Hof
  • Tiererlebnis am Hof
  • Presse
  • Downloads
  • Bilder-/Videogalerie
  • Kontakt
  • Newsletter
 
  • Druckansicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intranet
Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH
Gumpendorfer Straße 15/1/1
1060 Wien
office@greencare-oe.at
[1469290717633780.png]