Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo greencare-oe.at
Toggle navigation Suchen Suche
Zurück
Toggle navigation Suchen Suche Fort- und Weiterbildung
Zurück
Home
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Betriebs­entwicklung
    • Zertifizierung
    • Angebote am Hof
    • Fort- und Weiterbildung
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
Menü
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Betriebs­entwicklung
    • Zertifizierung
    • Angebote am Hof
    • Fort- und Weiterbildung
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
Suche
OK
  • greencare
  • » Sektor 2

Reitpädagogische Betreuung - FEBS®

Zertifikatslehrgang

Bei der Reitpädagogische Betreuung wird Kindern ein spielerischer Zugang zu Ponys und Pferden vermittelt. Die Kinder lernen ohne Stress und Leistungsdruck den richtigen Umgang mit den Tieren. Am Boden und auf dem Pony sammeln Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen und erwerben motorische Grundkompetenzen. Dabei wird sowohl Rhythmus als auch Bewegungsgefühl geschaffen und der Grundstein für späteres Reiten gelegt.

  • für Kinder zwischen 5-9 Jahren
  • Bereits sehr jungen Kindern wird ein sicherer und kindgerechter Zugang zum Pferd/Pony vermittelt
  • Vermittlung von Bewegungs- u. Rhythmusgefühl
  • Vermittlung von pferdespezifischem Wissen und Umgang mit dem Pferd/Pony
  • kompetente Freizeitgestaltung für Kinder


Ziele der Ausbildung
In diesem Lehrgang erwerben Sie pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse um Kindern und Jugendlichen einen positiven Zugang zu Tieren anhand des Mediums Pferd zu vermitteln. Mit diesen Kenntnissen sollen Kinder an Tiere herangeführt und der positive, freundschaftliche Umgang mit dem Partner Pferd vertieft werden. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit Pferden um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.

Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikates
  • Anwesenheitspflicht beim Lehrgang mindestens 80 %
  • Schriftliche Abschlussarbeiten: Betriebskonzept und Stundenbild
  • Praktische Abschlusspräsentation vor einer Fachjury: Präsentation eines Stundenbildes & eines Marketingkonzepts


Schwerpunkte der Ausbildung in 4 Modulen:
Persönlichkeitsbildung (Zielarbeit als Erfolgsfaktor, Kommunikationstraining, Umgang mit Gruppen als Trainer:in, alternative Boden- und Beziehungsarbeit mit dem Pferd, Entwicklungspsychologie und Selbstreflexion)

Produktspezifischer Teil (Reitpädagogik, Biomechanik, Bewegungslehre des Reitens, Umgang mit dem Pferd, Spiel- und Erlebnispädagogik, didaktische Grundlagen, Stundenbilder, Unfallverhütung)

Unternehmensführung (Wie kann ich einen wirtschaftlichen Nutzen aus dem Gelernten ziehen? Grundlagen der Unternehmensführung, Arbeitswirtschaft, Betriebswirtschaft, Marketing, Versicherungen und Steuerfragen)

Abschlussmodul (Erarbeiten und Üben von reitpädagogischen Themen. Vorführung der Abschlussarbeiten - Prüfung)
Praktische Übungen sind in allen Modulen schwerpunktmäßig enthalten.


Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem „Verband der österreichischen Reitpädagog/-innen“ abgehalten - www.reitpaedagogik.at
Der Lehrgang ist mit 8,5 ECTS (wba) akkreditiert. https://wba.or.at/de/bildungsangebote/
Der Lehrgang ist als Ausbildung für das Green Care-Angebot „Tiergestützte Aktivität am Hof“ mit Pferden anerkannt.


Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang:

  • Nachweis eines sicheren und routinierten Umgangs mit dem Pferd in Form einer der angeführten Ausbildungen:

  • * LFI Modul „Sicherer Umgang mit dem Pferd“ (LFI 7804) (2 tägig)
    * Pferdewirtschaftsfacharbeiter
    * Pferdewirtschaftsmeister
    * Übungsleiter:in des OEPS
    * Höhere Ausbildungsqualifikation des OEPS (Instruktor:in, Trainer:in, etc.)
    * Ausbildung beim Österreichischen Kuratorium für therapeutisches Reiten in der Sparte:
    o Hippotherapie
    o Heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd
    o Ergotherapie mit dem Pferd
    o Integratives Reiten

    • Erste Hilfe Kurs:

    • Mind. 8 Stunden Auffrischungskurs oder der 6 Stunden Kinder-Spezialkurs! Und nicht älter als 2 Jahre
      Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.

      Änderungen vorbehalten.
  • Kursdauer:
    104 Einheiten
  • Anrechnung:
    1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung
  • Zielgruppe:
    Interessenten mit Vorwissen
  • Kursbeitrag:
    € 1780.00  (Kursbeitrag ohne Förderung)
    € 610.00  (Kursbeitrag gefördert)
  • Fachbereich:
    Tierhaltung

Verfügbare Termine

 
  • Kurs ohne Datum
    • Für diese Veranstaltung liegt derzeit kein konkreter Termin vor. Wir informieren Sie, sobald es wieder soweit ist. Auf Anfrage organisieren wir gerne für geschlossene Teilnehmergruppen außerhalb der Terminplanung eigene Veranstaltungstermine.
    • Information:
      Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
    • Referent/in:
      Mag. Brigitte Kuttner-Raaz, DI Dr. Peter Zechner, Ing. Franz Innerhuber, Mag. Claudia Petschl-Kerek, Birgit Hofer, Sabine Dell´mour, Dipl.-Päd. Sandra Christine Dell´mour, BEd.MA, Huberta Franek, Clarissa Jochum, Mag. Katharina Meyer
    • Kursnummer:
      7830
    • Jetzt informieren

Aktuelle Green Care Bildungsangebote und Veranstaltungen

  • 03.11.2025

    Schule am Bauernhof

    Bei dieser Ausbildung erhalten Sie das nötige Rüstzeug um auch auf Ihrem Betrieb mit dem Projekt Schule am Bauernhof zu starten. Öffnen Sie die Tore Ihres Hofes und ermöglichen Sie Kindern und..
    weiterlesen
  • 11.11.2025

    Online Infoveranstaltung ZLG Green Care - Senior:innenbetreuung am Hof

    Für Interessent:innen des Zertfikatslehrgangs "Green Care - Senior:innenbetreuung am Hof" wird seitens der Veranstalter die Teilnahme an dieser Infoveranstaltung empfohlen. Sie erhalten dabei einen..
    weiterlesen
  • 19.11.2025

    Onlineseminar: Pferdegestützte Angebote - von Freizeit bis Therapie

    Sind Sie fasziniert von der einzigartigen Verbindung zwischen Mensch und Pferd? Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie diese besondere Beziehung am Bauernhof pädagogisch oder therapeutisch genutzt..
    weiterlesen
  • 25.11.2025

    Onlineseminar: Betreutes Wohnen für Senioren am Green Care Hof

    Betreutes Wohnen am Bauernhof bietet für Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, in einer familiären und naturnahen Umgebung so lange wie möglich aktiv und selbstständig zu bleiben. Lernen Sie..
    weiterlesen
  • 28.11.2025

    Schnuppern am Green Care Hof

    Sie besuchen einen Green Care Bauernhof und erhalten praktische Einblicke in die Angebote des Hofes. Weitere Infos zu Green Care und zu den Betrieben: www.greencare-oe.at Als Weiterbildung für Green..
    weiterlesen
  • 02.12.2025

    Onlineseminar: Rechtsform Verein für unser Green Care Projekt

    Sie möchten Menschen, Natur und Bauernhof zusammenzubringen, dabei Gutes tun und überlegen deshalb die Gründung eines gemeinnützigen Vereines? Im Onlineseminar erfahren Sie mehr zu diesem Thema, wenn..
    weiterlesen
  • 14.01.2026

    Gesund bleiben mit Bewegung am Bauernhof

    Wie kann ich als Bäuerin, als Bauer gesund und beweglich bleiben? Welche Alltagstätigkeiten kann ich nutzen, um gesunde Bewegungsabläufe zu integrieren, ohne extra Übungszeiten einzuplanen? Wie kann..
    weiterlesen
  • 19.01.2026

    Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof

    Der Zertifikatslehrgang richtet sich an aktive Bäuer:innen, die Programme in der präventiven Gesundheitsförderung am eigenen Hof anbieten möchten. Die Ausbildung bietet eine pädagogische..
    weiterlesen
  • 22.01.2026

    LFI-Zertifikatslehrgang Green Care - Senior:innenbetreuung am Hof

    Der Lehrgang „Green Care Senior:innenbetreuung am Hof" richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die am eigenen Hof ein niederschwelliges Betreuungs– und/oder Freizeitangebot für ältere Menschen im..
    weiterlesen
  • 04.02.2026

    Onlineseminar: Gesund bleiben mit Bewegung am Bauernhof

    Wie kann ich als Bäuerin, als Bauer gesund und beweglich bleiben? Welche Alltagstätigkeiten kann ich nutzen, um gesunde Bewegungsabläufe zu integrieren, ohne extra Übungszeiten einzuplanen? Wie kann..
    weiterlesen
  • 19.02.2026

    Onlineseminar: Mein Weg zum Green Care Angebot

    Sie haben eine Idee für ein Green Care Angebot auf Ihrem Hof und wünschen sich Tipps für die Angebotsentwicklung? Oder Sie suchen allgemeine Infos zu diesem Thema?Entwickeln Sie aus einer Idee ein..
    weiterlesen
  • 17.03.2026

    Onlineseminar: Garten und Wald für Green Care nutzen

    Der Kontakt zu Pflanzen in Wald, Garten und naturnahen Landschaften wirkt nachgewiesenermaßen positiv auf unser Wohlbefinden und auf unsere Gesundheit. Entdecken Sie Möglichkeiten, den Wald als..
    weiterlesen
Zurück
nach oben
  • Home
  • Über Green Care
  • Green Care-Betriebe
  • Über uns
  • Partner
  • Betriebs­entwicklung
  • Zertifizierung
  • Angebote am Hof
  • Fort- und Weiterbildung
  • Presse
  • Downloads
  • Bilder-/Videogalerie
  • Kontakt
  • Newsletter
 
  • Druckansicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intranet
Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH
Gumpendorfer Straße 15/1/1
1060 Wien
office@greencare-oe.at