Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo greencare-oe.at
Toggle navigation Suchen Suche
Zurück
Toggle navigation Suchen Suche Fort- und Weiterbildung
Zurück
Home
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Betriebs­entwicklung
    • Zertifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Angebote am Hof
    • Auszeithof
    • Demenzhof
    • Gartenhof
    • Tiergestützte Intervention am Hof
    • Tiererlebnis am Hof
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
Menü
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Betriebs­entwicklung
    • Zertifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Angebote am Hof
    • Auszeithof
    • Demenzhof
    • Gartenhof
    • Tiergestützte Intervention am Hof
    • Tiererlebnis am Hof
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
Suche
OK
  • greencare
  • » Sektor 1
  • » Fort- und Weiterbildung
  • » Fort- und Weiterbildung

ZLG Green Care - Tiererlebnis am Hof

Dieser Lehrgang im Umfang von 128 Unterrichtseinheiten richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die Freude an der Arbeit mit Mensch und Tier haben und erlebnisorientierte Freizeitaktivitäten mit Nutztieren für Kinder, Jugendliche, Familien bzw. fitte ältere Menschen anbieten möchten. Diese Erlebnisangebote können bereits bestehende Einkommensschienen am Hof
ergänzen (z. B. Schule am Bauernhof, Urlaub am Bauernhof, Direktvermarktung, Green Care Angebote) oder es können neue Einkommensmöglichkeiten am Bauernhof geschaffen werden.

Lehrinhalte des Zertifikatslehrgangs:
" Verschiedene Erlebnisaktivitäten rund um die eigenen Bauernhoftiere für unterschiedliche Zielgruppen im Freizeitbereich planen und durchführen können: z.B. Ferienangebote mit Kindern, Hofführung, Tiererlebnisnachmittag für Familien, im Rahmen von Urlaub am Bauernhof bei der Tierversorgung mithelfen usw.
" Mit Methodenvielfalt Wissen rund um bäuerliche Nutztiere und die heimische Landwirtschaft vermitteln können.

Methodenrepertoire erwerben:
" für die Tierbeobachtung und Wissensvermittlung
" bei einfachen bäuerlichen Tätigkeiten aktives Mithelfen für die Hofbesucher ermöglichen (z. B. Füttern, Ausmisten, Heuen, …)
" nahen Kontakt zu ausgewählten Kleintieren (Schaf, Ziege, Huhn, Kaninchen) für Kleingruppen ermöglichen und spielerisch begleiten
" Tierbegegnungen und Erlebnisangebote sicher und tiergerecht gestalten
" Stressanzeichen, Wohlbefinden und artspezifische Verhaltensmuster
von Bauernhoftieren erkennen können
" Tiere für erlebnisorientierte Aktivitäten vorbereiten können
(Basisinfo zu Sozialisation und Habituation, kein Tiertraining)

Teilnahmevoraussetzungen:
" Aktiver landwirtschaftlicher Betrieb mit Betriebsnummer Eingangsgespräch
" Landwirtschaftliche Ausbildung oder Berufserfahrung
" Aktueller Erste Hilfe Kurs (Auffrischung 8 UE, oder Grundkurs
16 E)
" Bereitschaft für regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch SVB
" Bereitschaft, Kursteile auf Praxisbetrieben in Kärnten und angrenzenden Bundesländern zu absolvieren
" fixe Anmeldung zum Kurs erfolgt nach einem Auswahlverfahren
des LFI

  • Kursdauer:
    128 Einheiten
  • Kursbeitrag:
    € 900.00
    € 4500.00
  • Förderung:
    gefördert von Bund, Land und EU
  • Fachbereich:
    Einkommenskombination

Aktuelle Green Care Bildungsangebote und Veranstaltungen

  • 19.05.2021

    Gesundheit fördern am Hof. Bewegung

    Immer mehr Menschen finden durch Bewegung in der Natur einen Ausgleich zu ihrem Alltag. Bauernhof, Feld, Wald und Wiese sind nicht nur für HochleistungssportlerInnen attraktive Bewegungsorte, sondern..
    weiterlesen
  • 16.06.2021

    Green Care schnuppern

    Sie bewirtschaften einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und interessieren sich für Green Care als Einkommensalternative? Dieser Schnuppertag bietet Ihnen die Möglichkeit, einen erfolgreichen..
    weiterlesen
  • Kurs ohne Datum

    Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang "Green Care - Gesundheit fördern am Hof"

    Der Zertifikatslehrgang "Green Care - Gesundheit fördern am Hof" richtet sich an BäuerInnen, die Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention am eigenen Betrieb umsetzen möchten. Der..
    weiterlesen
  • Kurs ohne Datum

    Waldbaden

    Der Lehrgang Waldbaden richtet sich an Menschen in naturnahen oder touristischen Betätigungsfeldern, die ihr Angebot um "Waldbade"-Aktivitäten für ihre jeweiligen Zielgruppen erweitern wollen. Durch..
    weiterlesen
  • Kurs ohne Datum

    Zertifikatslehrgang "Green Care - Gesundheit fördern am Hof"

    AbsolventInnen dieses Lehrganges kennen die gesundheitsfördernden Ressourcen ihres Hofes. Sie können diese nutzen, um individuelle Angebote für Menschen zu schaffen, die auf der Suche nach Erholung..
    weiterlesen
Zurück
nach oben
  • Home
  • Über Green Care
  • Green Care-Betriebe
  • Betriebs­entwicklung
  • Zertifizierung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Über uns
  • Partner
  • Angebote am Hof
  • Auszeithof
  • Demenzhof
  • Gartenhof
  • Tiergestützte Intervention am Hof
  • Tiererlebnis am Hof
  • Presse
  • Downloads
  • Bilder-/Videogalerie
  • Kontakt
 
  • Druckansicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intranet
Green Care Österreich
Gumpendorfer Straße 15/1/1
1060 Wien
office@greencare-oe.at