Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo greencare-oe.at
Toggle navigation Suchen Suche
Zurück
Toggle navigation Suchen Suche Fort- und Weiterbildung
Zurück
Home
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Betriebs­entwicklung
    • Zertifizierung
    • Angebote am Hof
    • Fort- und Weiterbildung
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
Menü
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Betriebs­entwicklung
    • Zertifizierung
    • Angebote am Hof
    • Fort- und Weiterbildung
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
Suche
OK
  • greencare
  • » Sektor 2

Green Care - Zertifikatslehrgang Gesundheit fördern am Hof

Die gesundheitswirkende Kraft des Bauernhofes nutzbar machen

Der Begriff Green Care umfasst Interventionen für Menschen mit Hilfe von Tieren, Pflanzen und Natur mit dem Ziel, das Wohlergehen eines Menschen zu unterstützen oder zu verbessern.
Die Teilnehmenden erkennen das Potenzial des eigenen Hofes und lernen im Rahmen des Lehrgangs, individuelle- und auf den Hof abgestimmte, pädagogische Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsförderung zu entwickeln. Diese Angebote bilden die Basis für den Aufbau eines neuen Erwerbszweigs.
Im Sinne des Green Care Ansatzes kooperieren die Betriebe dabei eng mit lokalen Partnereinrichtungen im Gesundheitsbereich (wie Ärzt:innen, Therapeut:innen, sozialen Dienstleister:innen etc.).
Für den Erhalt des Zertifikats sind eine 80%ige Mindestanwesenheit, Erste-Hilfe-Kenntnisse und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit erforderlich.

Ziele des Lehrganges sind der Umgang mit der Zielgruppe (wobei ausschließlich Personen, die Ruhe und Entschleunigung im Sinne der Stressprävention und Gesundheitsvorsorge suchen, als Kund:innen vorgesehen sind, keine medizinischen/therapeutischen Fälle) sowie die Entwicklung von erholungsförderlichen Angeboten unter Beachtung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte.

Nutzen für die Absolvent:innen:
Angeboten wird ein für bäuerliche Betriebe maßgeschneiderter Lehrgang, der das Potenzial des Bauernhofes in den Mittelpunkt stellt (z.B. Ruhe, Natur, Jahreskreis, körperliche Betätigungsfelder). Die Teilnehmenden werden befähigt, ein neues Tätigkeitsfeld am Hof aufzubauen, um so ein weiteres Betriebseinkommen zu erwirtschaften. Durch gezielte Werbe- und Marketingmaßnahmen soll eine neue Zielgruppe für den Bauernhof erschlossen werden.

Der Lehrgang setzt sich aus 4 Modulen zusammen. M1: Persönlichkeitsbildung, M2: Grundlagen Green Care, Gesundheitsförderung und Prävention in Theorie und Praxis, M3: Unternehmensführung, M4: Pädagogische Konzept- und Angebotsentwicklung, Netzwerkarbeit und Abschlusspräsentation

Eingangsvoraussetzungen
- Mindestalter 25 Jahre
- Landwirt:innen, Forstwirt:innen mit landwirtschaftlichem Facharbeiterniveau oder einer höherwertigen Ausbildung
- Aktiver land- und/oder forstwirtschaftlicher Betrieb mit für die Zielgruppe entsprechender Infrastruktur bzw. entsprechender Infrastruktur in Aussicht
- Interesse daran, ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen und dadurch ein neues Einkommen zu lukrieren
- Persönliches Anliegen, mit Menschen zu arbeiten
- Sozialkompetenz und Freude am Umgang mit Menschen
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Kooperationspartner:innen (Medizinisches Personal, Kliniken, TherapeutInnen, Lebens- und Sozialberater:innen)

Teilnehmer:innen ohne Vorqualifikation im pädagogischen, sozialen oder medizinischen Bereich sind dazu angehalten, ihr Angebot in Zusammenarbeit mit entsprechend qualifizierten Kooperationspartner:innen (medizinisches Personal, Kliniken, Therapeut:innen, Lebens- und Sozialberater:innen, Pädagog:innen etc.) abzuwickeln.

Verpflichtendes Vorgespräch:
Im Vorfeld hat der/die Interessent:in mit den für den Lehrgang verantwortlichen Personen (LFI Lehrgangsverantwortliche, Green Care-Koordinatorin der LK Steiermark) ein Vorgespräch zu absolvieren. Ziel dieses Vorgesprächs ist es einerseits, Ihnen ein Bild über die Ziele und Inhalte dieses Lehrgangs zu vermitteln und Ihre offenen Fragen beantworten zu können. Andererseits möchten wir als Veranstalter gerne einen Eindruck über Ihre Beweggründe und Motivation zur Teilnahme gewinnen. Das Vorgespräch soll Ihnen die Möglichkeit bieten, eine fundierte Entscheidung für oder gegen eine Teilnahme am Lehrgang treffen zu können.
Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich einen individuellen Termin (Dauer: ca. 20 Minuten) - telefonisch mit Frau Elisabeth Rosegger-Klampfl (0316/8050-1478) oder Frau Schnur Eveline (0316/8050-1371) oder per E-mail an elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at

  • Kursdauer:
    176 Einheiten
  • Zielgruppe:
    Landwirt:innen mit aktivem land- bzw. forstwirtschaftlichen Betrieb und Interesse daran, ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen; Voraussetzung zur Teilnahme: Vereinbarung eines Informationsgespräches
  • Kursbeitrag:
    € 3150.00
    € 630.00
  • Fachbereich:
    Dienstleistungen

Aktuelle Green Care Bildungsangebote und Veranstaltungen

  • 17.10.2025

    Lehrgang für Jungbäuerinnen und Quereinsteigerinnen: Plötzlich Bäuerin! Und JETZT?

    Du bist Jungbäuerin, Quereinsteigerin oder gerade dabei, in deine Rolle am Hof hineinzuwachsen? Dann bist DU hier genau richtig!Ab Oktober 2025 starten in Innsbruck spannende und praxisnahe..
    weiterlesen
  • 22.10.2025

    Lavanttaler BäuerInnen on Tour zu Backen mit Christina

    Wir blicken gemeinsam hinter die Kulissen von “Backen mit Christina”:Nach einem genussvollen Frühstück besichtigen wir Christina’s Backwelt & schmöckern durch den Shop.Danach geht es zurück ins..
    weiterlesen
  • 22.10.2025

    Onlineseminar: Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof

    Möchten Sie die Ressourcen Ihres Hofs gezielt für Gesundheit und Wohlbefinden von Menschen nutzen?Der Zertifikatslehrgang „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ richtet sich an Bäuerinnen und..
    weiterlesen
  • 19.01.2026

    Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof

    Der Zertifikatslehrgang richtet sich an aktive Bäuer:innen, die Programme in der präventiven Gesundheitsförderung am eigenen Hof anbieten möchten. Die Ausbildung bietet eine pädagogische..
    weiterlesen
  • 22.01.2026

    ZLG Green Care - Senior:innenbetreuung am Hof

    Der Lehrgang „Green Care Senior:innenbetreuung am Hof" richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die am eigenen Hof ein niederschwelliges Betreuungs– und/oder Freizeitangebot für ältere Menschen im..
    weiterlesen
  • Kurs ohne Datum

    Interessent:innen / West-Österreich für Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof

    Der Zertifikatslehrgang „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ richtet sich an aktive Bäuerinnen und Bauern, die auf ihrem Hof Angebote im Bereich „Gesundheitsförderung und Prävention“ als Green..
    weiterlesen
  • Kurs ohne Datum

    Green Care schnuppern

    Sie bewirtschaften einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und interessieren sich für Green Care als Einkommensalternative? Wir informieren Sie bei diesem Webinar über die grundlegenden..
    weiterlesen
  • Kurs ohne Datum

    Onlineseminar: Preiskalkulation von Green Care-Angeboten am Bauernhof

    Inhalte:Der Kurs besteht aus 2 Halbtagen.Erster Halbtag:• Unternehmensführung und betriebswirtschaftliche Grundlagen für Green Care-Betriebe• Preiskalkulation – Grundlagen und Beispiel-Kalkulationen•..
    weiterlesen
  • Kurs ohne Datum

    Reitpädagogische Betreuung - FEBS®

    Bei der Reitpädagogische Betreuung wird Kindern ein spielerischer Zugang zu Ponys und Pferden vermittelt. Die Kinder lernen ohne Stress und Leistungsdruck den richtigen Umgang mit den Tieren. Am..
    weiterlesen
  • Kurs ohne Datum

    Onlineseminar: Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

    Bei dieser Online-Informationsveranstaltung werden die Inhalte und der Ablauf des Zertifikatslehrgangs Schule am Bauernhof vorgestellt. Zudem werden alle Fragen zu persönlichen und betrieblichen..
    weiterlesen
  • Kurs ohne Datum

    Interessentenliste für ZLG Schule am Bauernhof

    Sie möchten das Leben auf dem Bauernhof für Kinder & Jugendliche begreifbar machen? Sie wollen Naturkreisläufe unmittelbar erlebbar machen? Dann ist Schule am Bauernhof genau das Richtige für Sie!..
    weiterlesen
  • Kurs ohne Datum

    Green Care schnuppern

    Sie bewirtschaften einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und interessieren sich für Green Care als Einkommensalternative? Wir informieren Sie bei diesem Webinar über die grundlegenden..
    weiterlesen
Zurück
nach oben
  • Home
  • Über Green Care
  • Green Care-Betriebe
  • Über uns
  • Partner
  • Betriebs­entwicklung
  • Zertifizierung
  • Angebote am Hof
  • Fort- und Weiterbildung
  • Presse
  • Downloads
  • Bilder-/Videogalerie
  • Kontakt
  • Newsletter
 
  • Druckansicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intranet
Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH
Gumpendorfer Straße 15/1/1
1060 Wien
office@greencare-oe.at