Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo greencare-oe.at
Toggle navigation Suchen Suche
Zurück
Toggle navigation Suchen Suche Fort- und Weiterbildung
Zurück
Home
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Betriebs­entwicklung
    • Regionalentwicklung
    • Zertifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Angebote am Hof
    • Auszeithof
    • Hofzeit
    • Gartenhof
    • Tiergestützte Intervention am Hof
    • Tiererlebnis am Hof
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
Menü
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Betriebs­entwicklung
    • Regionalentwicklung
    • Zertifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Angebote am Hof
    • Auszeithof
    • Hofzeit
    • Gartenhof
    • Tiergestützte Intervention am Hof
    • Tiererlebnis am Hof
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
Suche
OK
  • greencare
  • » Sektor 1
  • » Fort- und Weiterbildung
  • » Fort- und Weiterbildung

Green Care - Zertifikatslehrgang Gesundheit fördern am Hof

Die gesundheitswirkende Kraft des Bauernhofes nutzbar machen

Der Begriff Green Care umfasst Interventionen für Menschen mit Hilfe von Tieren, Pflanzen und Natur mit dem Ziel, das Wohlergehen eines Menschen zu unterstützen oder zu verbessern.
Die Teilnehmenden erkennen das Potenzial des eigenen Hofes und lernen im Rahmen des Lehrgangs, individuelle- und auf den Hof abgestimmte, pädagogische Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsförderung zu entwickeln. Diese Angebote bilden die Basis für den Aufbau eines neuen Erwerbszweigs.
Im Sinne des Green Care Ansatzes kooperieren die Betriebe dabei eng mit lokalen Partnereinrichtungen im Gesundheitsbereich (wie Ärzt:innen, Therapeut:innen, sozialen Dienstleister:innen etc.).
Für den Erhalt des Zertifikats sind eine 80%ige Mindestanwesenheit, Erste-Hilfe-Kenntnisse und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit erforderlich.

Ziele des Lehrganges sind der Umgang mit der Zielgruppe (wobei ausschließlich Personen, die Ruhe und Entschleunigung im Sinne der Stressprävention und Gesundheitsvorsorge suchen, als Kund:innen vorgesehen sind, keine medizinischen/therapeutischen Fälle) sowie die Entwicklung von erholungsförderlichen Angeboten unter Beachtung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte.

Nutzen für die Absolvent:innen:
Angeboten wird ein für bäuerliche Betriebe maßgeschneiderter Lehrgang, der das Potenzial des Bauernhofes in den Mittelpunkt stellt (z.B. Ruhe, Natur, Jahreskreis, körperliche Betätigungsfelder). Die Teilnehmenden werden befähigt, ein neues Tätigkeitsfeld am Hof aufzubauen, um so ein weiteres Betriebseinkommen zu erwirtschaften. Durch gezielte Werbe- und Marketingmaßnahmen soll eine neue Zielgruppe für den Bauernhof erschlossen werden.

Der Lehrgang setzt sich aus 4 Modulen zusammen. M1: Persönlichkeitsbildung, M2: Grundlagen Green Care, Gesundheitsförderung und Prävention in Theorie und Praxis, M3: Unternehmensführung, M4: Pädagogische Konzept- und Angebotsentwicklung, Netzwerkarbeit und Abschlusspräsentation

Eingangsvoraussetzungen
- Mindestalter 25 Jahre
- Landwirt:innen, Forstwirt:innen mit landwirtschaftlichem Facharbeiterniveau oder einer höherwertigen Ausbildung
- Aktiver land- und/oder forstwirtschaftlicher Betrieb mit für die Zielgruppe entsprechender Infrastruktur bzw. entsprechender Infrastruktur in Aussicht
- Interesse daran, ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen und dadurch ein neues Einkommen zu lukrieren
- Persönliches Anliegen, mit Menschen zu arbeiten
- Sozialkompetenz und Freude am Umgang mit Menschen
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Kooperationspartner:innen (Medizinisches Personal, Kliniken, TherapeutInnen, Lebens- und Sozialberater:innen)

Teilnehmer:innen ohne Vorqualifikation im pädagogischen, sozialen oder medizinischen Bereich sind dazu angehalten, ihr Angebot in Zusammenarbeit mit entsprechend qualifizierten Kooperationspartner:innen (medizinisches Personal, Kliniken, Therapeut:innen, Lebens- und Sozialberater:innen, Pädagog:innen etc.) abzuwickeln.

Verpflichtendes Vorgespräch:
Im Vorfeld hat der/die Interessent:in mit den für den Lehrgang verantwortlichen Personen (LFI Lehrgangsverantwortliche, Green Care-Koordinatorin der LK Steiermark) ein Vorgespräch zu absolvieren. Ziel dieses Vorgesprächs ist es einerseits, Ihnen ein Bild über die Ziele und Inhalte dieses Lehrgangs zu vermitteln und Ihre offenen Fragen beantworten zu können. Andererseits möchten wir als Veranstalter gerne einen Eindruck über Ihre Beweggründe und Motivation zur Teilnahme gewinnen. Das Vorgespräch soll Ihnen die Möglichkeit bieten, eine fundierte Entscheidung für oder gegen eine Teilnahme am Lehrgang treffen zu können.
Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich einen individuellen Termin (Dauer: ca. 20 Minuten) - telefonisch mit Frau Elisabeth Rosegger-Klampfl (0316/8050-1478) oder Frau Schnur Eveline (0316/8050-1371) oder per E-mail an elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at

  • Kursdauer:
    176 Einheiten
  • Zielgruppe:
    Landwirt:innen mit aktivem land- bzw. forstwirtschaftlichen Betrieb und Interesse daran, ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen; Voraussetzung zur Teilnahme: Vereinbarung eines Informationsgespräches
  • Kursbeitrag:
    € 3150.00
    € 630.00
  • Fachbereich:
    Dienstleistungen

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Weinitzen
    Beginn:
    16.11.2022, 09:00 Uhr
    • Ende:
      16.11.2022, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Eisenbergerhof, Eisenbergerweg 45, 8045 Weinitzen (Steiermark)
    • Information:
      Elisabeth Rosegger-Klampfl, +43 316 8050 1478
    • Kursnummer:
      6-0016549
    • Veranstalter:
      LFI Steiermark
    • Mitveranstalter:
      Green Care Österreich
    • Jetzt anmelden

Aktuelle Green Care Bildungsangebote und Veranstaltungen

  • 23.09.2022

    Einführungstag Achtsamkeit am Hof

    Sie möchten Bewusstheit, Leichtigkeit sowie die Beachtung des gegenwärtigen Momentes in ihren persönlichen Alltag integrieren? Mit Achtsamkeit die Vielfalt des Bauernhofes intensiv und bewusst..
    weiterlesen
  • 30.09.2022

    Entspannter Umgang mit Lamas und Alpakas

    Am Green Care Hof Alpakapoint erlernen Sie in einem Halbtag die Grundlagen für den richtigen Umgang mit Neuweltkameliden (z.B. Halftern, Führen, …) und können das auch vor Ort praktisch..
    weiterlesen
  • 13.10.2022

    Social Media für meinen Betrieb

    Die meisten Kunden nutzen mittlerweile Social Media Plattformen. Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu bleiben, sind auch Bäuerinnen und Bauern gefordert, ihren Betrieb und ihre Produkte dort, die..
    weiterlesen
  • 20.10.2022

    Onlineseminar Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Green Care Gesundheit fördern am Hof

    Sie möchten die Ressourcen Ihres Hofes ganz bewusst zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden einsetzen? Wir informieren Sie bei dieser Veranstaltung über den Green Care Auszeithof und die..
    weiterlesen
  • 20.10.2022

    Onlineseminar: Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof

    Sie möchten die Ressourcen Ihres Hofes ganz bewusst zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden einsetzen?Wir informieren Sie bei dieser Veranstaltung über den Green Care Auszeithof und die genauen..
    weiterlesen
  • 08.11.2022

    LFI Live. Soziale Innovation am Bauernhof

    Green Care bietet neue Einkommensmöglichkeiten für Bäuerinnen und Bauern, gleichzeitig bereichern diese Angebote den ländlichen Raum! Am Bauernhofkindergarten Franzlhof in OÖ finden Kinder einmalige..
    weiterlesen
  • 15.11.2022

    Schnuppern am Green Care Hof

    Sie erhalten praktische Einblicke in die Angebote eines zertifizierten Green Care Betriebes und dessen Zielgruppen und Methoden in einer Kleingruppe von 3-6 Teilnehmern. Weiters werden Hintergründe..
    weiterlesen
  • 16.11.2022

    Green Care - Zertifikatslehrgang Gesundheit fördern am Hof

    Der Begriff Green Care umfasst Interventionen für Menschen mit Hilfe von Tieren, Pflanzen und Natur mit dem Ziel, das Wohlergehen eines Menschen zu unterstützen oder zu verbessern. Die Teilnehmenden..
    weiterlesen
  • 23.11.2022

    Onlineseminar Green Care - Lebensqualität am Land

    Wir möchten Ihnen Green Care vorstellen! Mit „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ werden auf bäuerlichen Familienbetrieben Angebote für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen entwickelt. Franz..
    weiterlesen
  • 01.01.2023

    Green Care schnuppern - Interessentenliste

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.Sie bewirtschaften einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und interessieren..
    weiterlesen
  • 12.01.2023

    Green Care - Gesundheit fördern am Hof

    Erholung suchen, Gesundheit finden! Der Lehrgang " Green Care Gesundheit fördern am Hof" richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die auf ihrem Hof Angebote im Bereich "Gesundheitsförderung und..
    weiterlesen
  • 12.01.2023

    Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof

    Der Zertifikatslehrgang richtet sich an aktive BäuerInnen, die Programme in der präventiven Gesundheitsförderung am eigenen Hof anbieten möchten. Die Ausbildung bietet eine pädagogische..
    weiterlesen
Zurück
nach oben
  • Home
  • Über Green Care
  • Green Care-Betriebe
  • Betriebs­entwicklung
  • Regionalentwicklung
  • Zertifizierung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Über uns
  • Partner
  • Angebote am Hof
  • Auszeithof
  • Hofzeit
  • Gartenhof
  • Tiergestützte Intervention am Hof
  • Tiererlebnis am Hof
  • Presse
  • Downloads
  • Bilder-/Videogalerie
  • Kontakt
  • Newsletter
 
  • Druckansicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intranet
Green Care Österreich
Gumpendorfer Straße 15/1/1
1060 Wien
office@greencare-oe.at