Zertifikatslehrgang Tiergestützte Intervention am Bauernhof
Die Tiergestützte Intervention (TGI) dient als Überbegriff und teilt sich in die Tiergestützte Aktivität (TGA), Tiergestützte Pädagogik (TGP), Tiergestützte Soziale Arbeit (TGS) und Tiergestützte Therapie (TGT). Während bei der TGA der Fokus auf niederschwelligen Angeboten wie zB Freizeiterlebnissen mit Tieren für Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche, Familien oder Senior:innen liegt, finden die TGP, TGS und TGT im Einzel- oder Gruppensetting statt und fördern die körperliche, emotionale und psychische Entwicklung von Menschen. Für die TGA ist kein Grundberuf erforderlich, bei der TGP, TGS und TGT ist ein Grundberuf aus dem pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Bereich notwendig.
Der Zertifikatslehrgang „Tiergestützte Intervention am Bauernhof“ qualifiziert Bäuerinnen und Bauern in erster Linie zur Umsetzung von Angeboten der Tiergestützten Aktivität auf ihren Höfen. Für die Teilnahme am Lehrgang ist daher kein Grundberuf erforderlich. Bäuerinnen und Bauern, die zusätzlich über Grundberufe verfügen, werden durch diesen Zertifikatslehrgang befähigt, eigenständig Maßnahmen in den Bereichen TGP, TGS und TGT (je nach Grundberuf) zu entwickeln und umzusetzen.
Ausgangs- und Bezugspunkt des Zertifikatslehrgangs bildet der Bauernhof als einmalige Umgebung für TGI-Maßnahmen. Die komplexe Struktur eines Hofes mit ihrer Vielfalt an natürlichen Wechselwirkungen, Beziehungen und Kreisläufen nimmt Einfluss auf Ablauf und Effekt von tiergestützten Maßnahmen und eröffnet eine vielfältige Erfahrungswelt, die bewusst in die Entwicklung von TGI-Maßnahmen eingebunden werden kann.
-
Mitzubringen:
Für die Teilnahme am Lehrgang müssen bestimmte Eingangsvoraussetzungen erfüllt sein (zB Besuch einer Informationsveranstaltung zum Lehrgang).
-
Kursdauer:
204 Einheiten
-
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern mit und ohne Grundberuf aus dem Bildungs-, Gesundheits- oder Sozialbereich., die Angebote der Tiergestützten Intervention auf Ihren Höfen umsetzen möchten.
-
Fachbereich:
Dienstleistungen
Verfügbare Termine
-
Beginn:
01.01.2026, 09:00 Uhr
-
Ende:
01.01.2026, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
VA-Ort noch offen, (Niederösterreich)
-
Information:
Christine Haghofer, 05 0259 26107
-
Referent/in:
Ing. Georg Schramayr, Mag. Eva Lechner, Ing. Rudolf Schütz, Dr. Josef Hainfellner, Mag. Claudia Lenger, Marianne Edelbacher, Mag. Elke Schmelzer, Eva Hieret, Mag. Elke Schmelzer, Dr. Dorit Van Meel, Mag. Romana Gilli, Daniela Schlechter-Kitzbichler, Katharina Teuschl, Dr. Isabella Boitllehner, Mag. a (FH) Nicole Prop, Cornelia Rohrmoser, Marion Rockenschaub, Mag. Gabriele Deinhofer
-
Kursnummer:
3-0091627
-
Veranstalter:
LFI Niederösterreich
-
Mitveranstalter:
Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich
-