Onlineseminar: Soziale Gerechtigkeit leben - innovative und nachhaltige Projekte am Land
Das Leben am Land bietet nicht nur Vorteile, sondern hält mache Bevölkerungsgruppen auch Benachteiligungen bereit: Für Familien und speziell Frauen ist es am Land schwieriger, neben einem passenden Arbeitsplatz auch Kinderbetreuungsmöglichkeiten zu finden. Ältere Menschen brauchen mit zunehmendem Alter Betreuung und Pflege, barrierearmen Wohnraum sowie Nahversorgungsmöglichkeiten.
Im Vortrag von Franz Wolfmayr (Chance B) lernen Sie anhand von innovativen Beispielen, dass es auch anders geht. Was braucht es für soziale gerechtes und nachhaltiges Zusammenleben am Land? Holen Sie sich Anregungen, wie es gelingen kann, in der eigenen Gemeinde innovative Projekte anzustoßen und „bottom up“ mit zu gestalten.
Neben dem Green Care -Modell gibt es andere Beispiele, wie soziale Anliegen mit wirtschaftlichen Aktivitäten verknüpft die Lebensbedingungen in ländlichen Regionen verbessern können. Insbesondere das Konzept der Sozialwirtschaft der EU gibt hier viele Möglichkeiten, wenn dafür die Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Ein Onlineseminar ist ein im Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf ihr Mikrofon und Video zuschalten.
Sie benötigen für die Teilnahme am Onlineseminar:
Comupter, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Mikrofon und Lautsprecher oder Headset/Kopfhörer
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet, Headset, Kopfhörer
-
Kursdauer:
2 Einheiten
-
Zielgruppe:
Agenda 21 Gemeinden, Bäuerinnen und Bauern, Gemeinden, Gemeinderäte/innen, Gesunde Gemeinden, Green Care Betriebe, Green Care Interessierte, Konsumentinnen und Konsumenten, Mitarbeiter in den Gemeinden
-
Kursbeitrag:
€ 25.00
-
Fachbereich:
Dienstleistungen
Verfügbare Termine
-
Beginn:
21.11.2023, 17:00 Uhr
-
Ende:
21.11.2023, 19:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Online-Seminarraum, online (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Franz Wolfmayr
-
Anmeldung bis:
11.11.2023
-
Kursnummer:
1864/1
-