LFI-Zertifikatslehrgang
"Tiergestützte Intervention am Bauernhof"
Professionalität durch Qualifizierung
Das ÖKL (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung) beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Thema, dabei wurde eine qualitativ hochwertige Dienstleistung mit eigenem Zertifizierungssystem entwickelt. Die Ausgangsbasis für das professionelle Angebot am Bauernhof ist eine fundierte Qualifikation der LandwirtInnen, sowohl im landwirtschaftlichen als auch im sozialen Bereich. Mit dem Kooperationspartner LFI (Ländliches Fortbildungsinstitut) wird seit 2008 der LFI-Zertifikatslehrgang „Tiergestützte Intervention am Bauernhof“ bereits zum 10. mal bundesländerübergreifend berufsbegleitend angeboten.
Die Bewerbungsgespräche haben bereits begonnen
In diesem Lehrgang wird auf anschauliche Weise vermittelt, wie landwirtschaftliche Nutztiere am Bauernhof gezielt für pädagogische, therapeutische oder soziale Zwecke bei unterschiedlichen Zielgruppen eingesetzt werden können. Die fachdidaktischen Konzepte der tiergestützten Intervention am Bauernhof werden von ReferentInnen unterrichtet, die langjährige Erfahrung in den Berufsfeldern Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Gesundheit/Pflege, Physiotherapie, Psychotherapie, etc. vorweisen können und in diesen Bereichen tiergestützt arbeiten. Der sehr praxisorientierte Lehrgang umfasst in etwa 400 Unterrichtseinheiten (Präsenzzeiten im Lehrgang inkl. einem 3-tägigen Pflichtpraktikum).
Die TeilnehmerInnen erhalten die erforderlichen Informationen von Basiswissen zu den verschiedenen Zielgruppen, über tiergerechte Nutztierhaltung, Tiertraining und konkrete Planung tiergestützter Einheiten bis hin zur Unternehmensführung und zum Ablauf der Zertifizierung von landwirtschaftlichen Betrieben für tiergestützte Intervention am Bauernhof. Der Schwerpunkt des Zertifikatslehrganges ist die Praxis, daher finden die Praxis-Blöcke auf ÖKL-zertifizierten Bauernhöfen in ganz Österreich statt.
Der Zertifikatslehrgang findet in Kooperation mit dem LFI-Steiermark statt.
Die TeilnehmerInnen erhalten die erforderlichen Informationen von Basiswissen zu den verschiedenen Zielgruppen, über tiergerechte Nutztierhaltung, Tiertraining und konkrete Planung tiergestützter Einheiten bis hin zur Unternehmensführung und zum Ablauf der Zertifizierung von landwirtschaftlichen Betrieben für tiergestützte Intervention am Bauernhof. Der Schwerpunkt des Zertifikatslehrganges ist die Praxis, daher finden die Praxis-Blöcke auf ÖKL-zertifizierten Bauernhöfen in ganz Österreich statt.
Der Zertifikatslehrgang findet in Kooperation mit dem LFI-Steiermark statt.
Aktuelle Green Care Bildungsangebote und Veranstaltungen
-
11.09.2025
Onlineseminar: Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
Bei dieser Online-Informationsveranstaltung werden die Inhalte und der Ablauf des Zertifikatslehrgangs Schule am Bauernhof vorgestellt. Zudem werden alle Fragen zu persönlichen und betrieblichen.. -
10.10.2025
Reitpädagogische Betreuung - FEBS®
Bei der Reitpädagogische Betreuung wird Kindern ein spielerischer Zugang zu Ponys und Pferden vermittelt. Die Kinder lernen ohne Stress und Leistungsdruck den richtigen Umgang mit den Tieren. Am.. -
13.10.2025
LFI Live. Am Green Care Bauernhof Gesundheit fördern!
Bewusstere Ernährung, mehr Bewegung im Alltag, auf das innere Gleichgewicht achten - Gesundheitsförderung ist ein Zukunftsthema. Green Care Auszeithöfe verbinden Elemente des Bauernhofs mit gezielten.. -
17.10.2025
Lehrgang für Jungbäuerinnen und Quereinsteigerinnen: Plötzlich Bäuerin! Und JETZT?
Du bist Jungbäuerin, Quereinsteigerin oder gerade dabei, in deine Rolle am Hof hineinzuwachsen? Dann bist DU hier genau richtig!Ab Oktober 2025 starten in Innsbruck spannende und praxisnahe.. -
22.10.2025
Onlineseminar: Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof
Möchten Sie die Ressourcen Ihres Hofs gezielt für Gesundheit und Wohlbefinden von Menschen nutzen?Der Zertifikatslehrgang „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ richtet sich an Bäuerinnen und.. -
03.11.2025
Schule am Bauernhof
Bei dieser Ausbildung erhalten Sie das nötige Rüstzeug um auch auf Ihrem Betrieb mit dem Projekt Schule am Bauernhof zu starten. Öffnen Sie die Tore Ihres Hofes und ermöglichen Sie Kindern und.. -
07.11.2025
LQB und Green Care Fachtag 2025
Einsamkeit ist ein stiller Begleiter, der Menschen quer durch alle Altersstufen und Gesellschaftsschichten betrifft. Die renommierte Neurobiologin Nicole Strüber erklärt, welche gesundheitlichen.. -
19.11.2025
Onlineseminar: Pferdegestützte Angebote - von Freizeit bis Therapie
Sind Sie fasziniert von der einzigartigen Verbindung zwischen Mensch und Pferd? Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie diese besondere Beziehung am Bauernhof pädagogisch oder therapeutisch genutzt.. -
25.11.2025
Onlineseminar: Betreutes Wohnen für Senioren am Green Care Hof
Betreutes Wohnen am Bauernhof bietet für Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, in einer familiären und naturnahen Umgebung so lange wie möglich aktiv und selbstständig zu bleiben. Lernen Sie.. -
28.11.2025
Schnuppern am Green Care Hof
Sie besuchen einen Green Care Bauernhof und erhalten praktische Einblicke in die Angebote des Hofes. Weitere Infos zu Green Care und zu den Betrieben: www.greencare-oe.at Als Weiterbildung für Green.. -
02.12.2025
Onlineseminar: Rechtsform Verein für unser Green Care Projekt
Sie möchten Menschen, Natur und Bauernhof zusammenzubringen, dabei Gutes tun und überlegen deshalb die Gründung eines gemeinnützigen Vereines? Im Onlineseminar erfahren Sie mehr zu diesem Thema, wenn.. -
14.01.2026
Gesund bleiben mit Bewegung am Bauernhof
Wie kann ich als Bäuerin, als Bauer gesund und beweglich bleiben? Welche Alltagstätigkeiten kann ich nutzen, um gesunde Bewegungsabläufe zu integrieren, ohne extra Übungszeiten einzuplanen? Wie kann..