Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo greencare-oe.at
Toggle navigation Suchen Suche
Zurück
Toggle navigation Suchen Suche Zertifizierung
Zurück
Home
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Betriebs­entwicklung
    • Regionalentwicklung
    • Zertifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Angebote am Hof
    • Auszeithof
    • Bildung und Freizeit am Hof
    • Hofzeit
    • Gartenhof
    • Tiergestützte Pädagogik und Therapie am Hof
    • Tiererlebnis am Hof
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
Menü
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Betriebs­entwicklung
    • Regionalentwicklung
    • Zertifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Angebote am Hof
    • Auszeithof
    • Bildung und Freizeit am Hof
    • Hofzeit
    • Gartenhof
    • Tiergestützte Pädagogik und Therapie am Hof
    • Tiererlebnis am Hof
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
Suche
OK
Green Care Zertifizierung .jpg © iStock-594479482Green Care Zertifizierung .jpg © iStock-594479482Green Care Zertifizierung .jpg © iStock-594479482Green Care Zertifizierung .jpg © iStock-594479482[1600075674243929.jpg]
Green Care Zertifizierung

Green Care-Zertifizierung

Um die Qualität der angebotenen sozialen Dienstleistungen auf aktiven Bauernhöfen sicherzustellen, bietet der Verein Green Care Österreich eine interne und externe Zertifizierung an. Dafür wurde gemeinsam mit einer Reihe von externen Expertinnen und Experten ein eigenes Kriterien- und -Beurteilungssystem entwickelt. Entscheidend dafür, welche Zertifizierungsstufe für einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb infrage kommt, ist einerseits vom Green Care-Angebot selbst und anderseits vom Umsetzungsstand dieses Angebots abhängig.

Die interne Zertifizierung erfolgt durch die Green Care-Koordinatorin bzw. den Green Care-Koordinator, die externe Zertifizierung wird von der unabhängigen Zertifizierungsstelle SystemCERT durchgeführt.
Logo SystemCERT.jpg © ArchivLogo SystemCERT.jpg © ArchivLogo SystemCERT.jpg © Archiv[1470226597531193.jpg]
Logo SystemCERT

Interne Zertifizierung

Folgende Angebote werden in einem ersten Schritt im Rahmen der internen Zertifizierung anhand eines eigenen Kriterienkatalogs überprüft. Spätestens nach drei Jahren werden die Qualitätskriterien der zweiten Zertifizierungsstufe relevant und eine Überprüfung durch die externe Zertifizierungsstelle erforderlich.

 
  • Auszeithof
  • Bildung und Freizeit am Hof
  • Hofzeit
  • Gartenhof
  • Tiergestützte Intervention am Hof
  • Tiererlebnis am Hof

Externe Zertifizierung

Diese Angebote werden sofort durch eine externe Zertifizierung überprüft (keine interne Zertifizierung notwendig):

 
  • Arbeit und Beschäftigung am Hof
  • Wohnen und Begleitung am Hof
  • Pflege und Betreuung am Hof
  • Gesundheit und Prävention am Hof
  • Kinderbetreuung am Hof
  • Reittherapie/Reitpädagogik am Hof

Vorteile der externen Zertifizierung

Bei der externen Zertifizierung werden Qualität und Sicherheit Ihrer Angebote von einer externen Zertifizierungsstelle anhand eines Kriterienkataloges überprüft. Damit setzen Sie ein deutliches Zeichen für Ihre Kundinnen und Kunden sowie Kooperationspartner und schaffen Vertrauen in Ihre Leistungen. Durch die 40%-Förderung (Programm für ländliche Entwicklung) ist es uns möglich, Ihnen das Zertifizierungsaudit vor Ort statt für EUR 600,- um nur EUR 350,- anzubieten (inkl. Zertifikat im Holzrahmen und Hoftafel aus Aluminium). Sie erhalten somit ein offizielles Gütesiegel, das für Sie ohne weitere Kosten mit einer Reihe von Vorteilen verbunden ist: 
 
  • Organisation einer Hoftafelverleihung mit wichtigen Stakeholdern.
  • Medienarbeit durch Erstellung einer für Ihren Hof verfassten Presseaussendung (Wert EUR 150,00) und deren Versand an über 270 Medien.
  • Einbindung in das Green Care-Netzwerk mit extern zertifizierten Betrieben und vielen Stakeholdern aus dem Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich.
  • Ausführliche Präsentation Ihres Betriebes auf der Green Care-Website mit mehr als 150.000 Zugriffen/Jahr. Extern zertifizierte Green Care-Betriebe werden mit dem Zertifizierungs-Stempel für alle sichtbar gekennzeichnet.
  • Bewerbung Ihrer Angebote über die Green Care-Facebook-Seite mit mehr als 1.000 AbonnentInnen und einer Reichweite von bis zu 5.000 Personen und Institutionen.
  • Möglichkeit zur Darstellung Ihres Betriebes in Print- und Online-Artikeln. 
  • Gratis Teilnahme ab 2021 an der jährlichen Green Care-Tagung mit mehr als 150 Stakeholdern (Wert EUR 20,00)
  • Präsentation Ihres Betriebes bei Veranstaltungen, Vorträgen und Seminaren (über 30 Termine pro Jahr mit mehr als 300 TeilnehmerInnen)
  • Einladung zum jährlichen Netzwerktreffen für zertifizierte Green Care-Betriebe. Kostenloser Erfahrungsaustausch und Weiterbildung.
  • Möglichkeit zur Generierung neuer Einnahmequellen als Green Care-ReferentIn im Rahmen von Veranstaltungen, als Exkursionsbetrieb oder als externe ExpertIn im Rahmen der Betriebsentwicklung.
  • Chance zur aktiven Mitgestaltung der weiteren Entwicklung von Green Care in Österreich.

Externe Re-Zertifizierung

Eine regelmäßige Erneuerung des Green Care-Zertifikates ist wesentlich, um die hohe Qualität der Green Care-Angebote zu sichern. Diese nachhaltige Qualitätssicherung spielt vor allem auch für die Kooperationspartner und die Zielgruppen der Green Care-Angebote eine wesentliche Rolle. Daher muss nach spätestens drei Jahren eine externe Re-Zertifizierung stattfinden. Diese erfolgt entweder auf Basis eines Selbstauskunftsbogens oder im Rahmen Schwerpunktaudits vor Ort (Zufallsprinzip).

Selbstauskunft nach Pflichtprinzip
Die Selbstauskunft ist für alle extern zertifizierten Green Care-Betriebe, die die Gültigkeit ihres Green Care-Zertifikates für weitere drei Jahre sicherstellen wollen, eine verpflichtende Voraussetzung. Der Betrieb übermittelt im Zuge der Selbstauskunft auf elektronischem Wege die aktuellen und erforderlichen Unterlagen an die externe Zertifizierungsstelle. Die Dauer für das Ausfüllen der Unterlagen beträgt rund zwei Stunden. Die Dokumente bzw. die Einladung zur Selbstauskunft wird von der Zertifizierungsstelle direkt an die Betriebe übermittelt.

Schwerpunktaudit nach Zufallsprinzip
Um die hohe Qualität der Green Care-Zertifizierung zu sichern und um den Kriterien des Zertifizierungsverfahrens zu entsprechen, werden mittels Zufallsverfahren zusätzlich zur Selbstauskunft jährlich Betriebe ermittelt, an deren Standort ein Audit zur Re-Zertifizierung durchgeführt wird. Die Auditdauer ist abhängig von Betriebsart und Größe und beträgt zwischen zwei und vier Stunden. Der Termin für das Schwerpunktaudit wird zwischen den Betrieben und der externen Zertifizierungsstelle direkt vereinbart. Die Kosten für diese Schwerpunktüberprüfung werden vom Verein Green Care Österreich übernommen und über das Programm für die ländliche Entwicklung (ELER) gefördert. Dem Betrieb entstehen hier keine Kosten!

Ergänzungsaudit bei Änderung des Green Care-Angebots
Bei neuen oder sich ändernden Angeboten ist ein Ergänzungsaudit notwendig. In diesem Fall erfolgt ein eigenes Audit vor Ort durch die externe Zertifizierungsstelle. Die Auditdauer ist abhängig von Betriebsart und Größe und beträgt zwischen zwei und vier Stunden.

Kosten der Zertifizierung

Eine detaillierte Aufstellung zu den Kosten und Leistungen der Green Care-Zertifizierung finden Sie hier.

Bis zu 70 % der Kosten werden über das Programm für die ländliche Entwicklung (ELER) gefördert. Im Rahmen der internen und externen Zertifizierung in den Angebotsbereichen „Tiergestützte Intervention am Hof“ sowie „Tiererlebnis am Hof“ müssen bei der internen und externen Zertifizierung gesonderte Nachweise über die Tierhaltung, Tiergesundheit und Tierprüfung der eingesetzten landwirtschaftlichen Nutztiere erbracht werden. Nähere Infos entnehmen Sie bitte den einzelnen Kriterienkatalogen der jeweiligen Green Care-Angebote.

Annullierung der Zertifizierung

Erfolgt nach Ablauf der jeweiligen Fristen sowie nach wiederholter Aufforderung seitens SystemCERT keine Erneuerung der Zertifizierung oder werden die jeweiligen Kriterien der Zertifizierung nicht mehr erfüllt, erlischt die Gültigkeit des Zertifikates. Die Angebots- und Hoftafeln müssen dem Verein Green Care Österreich retourniert werden und die Green Care-Logos müssen von der Website sowie von sämtlichen Broschüren und Werbematerialien des Betriebes entfernt werden. Eine Löschung des Betriebes von der Green Care-Website wird veranlasst.
Autor:
Kammerer Doris
Zurück
nach oben

Downloads

  • Broschüre: Green Care Zertifzierung PDF 1,18 MB
  • Vorteile der Green Care-Zertifizierung PDF 6,98 MB
  • Kostenübersicht Zertifizierung PDF 139,86 kB
  • Einwilligungserklärung Green Care Österreich PDF 138,62 kB
  • Kriterienkatalog: Externe Green Care- Zertifizierung PDF 270,93 kB

Links

  • Angebote am Hof
  • Green Care-Betriebe
  • SystemCERT Zertifzierungsges.m.b.H.
  • Home
  • Über Green Care
  • Green Care-Betriebe
  • Betriebs­entwicklung
  • Regionalentwicklung
  • Zertifizierung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Über uns
  • Partner
  • Angebote am Hof
  • Auszeithof
  • Bildung und Freizeit am Hof
  • Hofzeit
  • Gartenhof
  • Tiergestützte Pädagogik und Therapie am Hof
  • Tiererlebnis am Hof
  • Presse
  • Downloads
  • Bilder-/Videogalerie
  • Kontakt
  • Newsletter
 
  • Druckansicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intranet
Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH
Gumpendorfer Straße 15/1/1
1060 Wien
office@greencare-oe.at
[1600075674243929.jpg]
Green Care Zertifizierung
[1470226597531193.jpg]
Logo SystemCERT