Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo greencare-oe.at
Toggle navigation Suchen Suche
Zurück
Toggle navigation Suchen Suche Presse
Zurück
Home
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Betriebs­entwicklung
    • Zertifizierung
    • Angebote am Hof
    • Fort- und Weiterbildung
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
Menü
  • Home
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sektor 1
    • Sektor 1
    • Über Green Care
    • Green Care-Betriebe
    • Über uns
    • Partner
  • Sektor 2
    • Sektor 2
    • Betriebs­entwicklung
    • Zertifizierung
    • Angebote am Hof
    • Fort- und Weiterbildung
  • Sektor 3
    • Sektor 3
    • Presse
    • Downloads
    • Bilder-/Videogalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
Suche
OK

21.05.2024

Green Care-Hoftafel für den Urz'n-Hof

Am 18. Mai 2024 wurde der oberösterreichische Green Care-Betrieb für seine tiergestützten pädagogischen Angebote ausgezeichnet.

Green Care-Hoftafel für den Urz n-Hof © VoglspergerGreen Care-Hoftafel für den Urz n-Hof © VoglspergerGreen Care-Hoftafel für den Urz n-Hof © Voglsperger[1716277218261759.jpg]
Foto (v.l.): Präsident Bürgermeister Franz Waldenberger, Heidi Reisner-Reiwöger, Carina Voglsperger, Bürgermeister Georg Stieglmayr.
Der Urz'n-Hof liegt im Herzen des Innviertels in Mehrnbach und wird in der zweiten Generation von der Familie Voglsperger geführt. Der Hof ist insgesamt 5 ha groß und umfasst Wald, Wiese und Ackerland. Die einzelnen Produktionszweige bestehen aus Getreideanbau, einer kleinen Imkerei, Tierhaltung, Grünlandwirtschaft sowie Obst- und Gemüsebau für den Eigenbedarf. "Unser Hof soll ein Begegnungsort für Mensch, Tier und Natur sein. Ich biete tiergestützte Angebote für Kinder und Jugendliche an. Dazu zählen Eltern-Kind-Gruppen und Erlebnisnachmittage, bei denen der Tierkontakt und das freie Spielen im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus gibt es individuelle Einheiten der Tiergestützten Intervention, bei denen es um die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder geht", erklärt Carina Voglsperger ihr Angebot. Die studierte Elementar- und Sozialpädagogin hat 2018 ihre Ausbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Intervention abgeschlossen und setzt ihre Green Care-Angebote seitdem auf dem elterlichen Betrieb um. "Neben den Tieren liegt ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit auf der Pikler-Pädagogik, der Möglichkeit zum freien Bewegen und selbständigen Spielen in einer ansprechend vorbereiteten Umgebung. Zur Verfügung stehen beispielsweise Wasserspielmöglichkeiten, Matschgrube, Getreide, Sand und vieles mehr. Also alles, was ein Bauernhof so zu bieten hat", ergänzt die engagierte Pädagogin anlässlich der Hoftafelverleihung.

Green Care mit positiver Entwicklung in Oberösterreich

Oberösterreich gehört mittlerweile zu jenen Bundesländern, in denen die soziale Landwirtschaft als Diversifizierungsform besonders erfolgreich umgesetzt wird. Eine Entwicklung, die Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich besonders freut: "Die kontinuierliche Zunahme an zertifizierten Green Care-Betrieben zeigt uns, dass das Konzept funktioniert und das Interesse seitens der Bäuerinnen und Bauern hoch ist" und Georg Stieglmayr, Bürgermeister der Gemeinde Mehrnbach ergänzt: "Als Bürgermeister weiß ich, wie wichtig soziale Angebote neben Themen wie Wohnen, Digitalisierung oder Mobilität für die Lebensqualität im ländlichen Raum sind. Green Care-Betriebe können hier einen wertvollen Beitrag leisten und sollten seitens der Gemeinden zukünftig noch viel stärker in lokale Entwicklungen eingebunden werden." Dem stimmt auch Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH zu: "Um genau das zu erreichen, arbeiten wir sehr eng mit dem Gemeindebund als strategischem Partner zusammen. Besonderes Potenzial sehen wir hier in der Kinderund Altenbetreuung am Hof und – wie bei Carina Voglsperger ganz wundervoll umgesetzt – in der Tiergestützten Intervention. Die positive Wirkung der Tiere auf uns Menschen ist ja mittlerweile in vielen Studien gut belegt. Hier können Bauernhöfe Angebote machen, die in dieser Form einfach einzigartig sind."
Urz'n Hof
Carina Voglsperger, MA
Atzing 9
4941 Mehrnbach
T +43 (0) 650/9401690
c.voglsperger@gmail.com
  • 2024-05-21_PA Hoftafelverleihung Urz'n Hof PDF 593,78 kB
Zurück
nach oben
  • Home
  • Über Green Care
  • Green Care-Betriebe
  • Über uns
  • Partner
  • Betriebs­entwicklung
  • Zertifizierung
  • Angebote am Hof
  • Fort- und Weiterbildung
  • Presse
  • Downloads
  • Bilder-/Videogalerie
  • Kontakt
  • Newsletter
 
  • Druckansicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intranet
Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH
Gumpendorfer Straße 15/1/1
1060 Wien
office@greencare-oe.at
Green Care-Hoftafel für den Urz n-Hof © Voglsperger
Foto (v.l.): Präsident Bürgermeister Franz Waldenberger, Heidi Reisner-Reiwöger, Carina Voglsperger, Bürgermeister Georg Stieglmayr.