18.06.2018
Am Gestüt Haspelwald sind die Tiere "Co-Trainer"
Tiere können im Leben eines Menschen unterschiedliche Rollen einnehmen: Sie können der beste Freund, ein Gefährte fürs Leben, ein Helfer im Alltag für kranke und behinderte Personen sein oder einfach jemand, der die Wärme und Liebe, die man ihm entgegenbringt, zurückgibt. Elke Summer vom Gestüt Haspelwald in Perschling/NÖ hat nicht nur eine enge persönliche Beziehung zu ihren Tieren, sie nennt sie sogar ihre "Team-Kollegen" und das zu Recht. Schließlich übernehmen sie bei fast allen Programmen, die die Pferdezüchterin anbietet, eine wesentliche Rolle insbesondere zu therapeutischen Zwecken. Nach absolvierter Ausbildung des LFI-Zertifikatslehrgangs "Schule am Bauernhof" und zahlreicher anderer tiergestützter Ausbildungen hat Elke Summer beim Verein Green Care Österreich die Überprüfung auf deren Qualitätskriterien beantragt und das Audit durch die unabhängige Kontrollstelle SystemCERT positiv abgeschlossen. Nun wird ihr dafür die Green Care-Hoftafel für die Geltungsbereiche „Angebote für Schulen und Schüler/innen am Bauernhof“, „Schule am Bauernhof" sowie „Therapeutisches und/oder pädagogisches Reiten am Bauernhof" verliehen.
Green Care-Vereinsobmann KDir. Ing. Robert Fitzthum begrüßt diesen Schritt der Zertifizierung: "Die Hoftafel ist das sichtbare Zeichen, dass den Klientinnen und Klienten am Gestüt Haspelwald ein überprüfbares Qualitätsangebot gemacht wird, was ihnen Sicherheit bietet. Der Verein unterstützt interessierte Bäuerinnen und Bauern nicht nur bei der Planung eines individuellen Green Care-Angebots sondern auch bei der Umsetzung der Qualitätsmaßstäbe für die Zertifizierung."
"Unsere engagierten Bäuerinnen und Bauern beweisen auch mit ihren individuellen Green Care-Angeboten, dass sie sich aus der Masse herausheben und ihren Kundinnen und Kunden ein qualitativ abgesichertes Programm anbieten – ein Maßstab, der beim Vorhaben Green Care – Wo Menschen aufblühen fest verankert ist", ergänzt DIin Elfriede Schaffer, Msc, Vorstandsmitglied vom Verein Green Care Österreich.
Niederösterreichs LK-Vizepräsidentin ÖKR Theresia Meier findet es beachtenswert, dass das Vorhaben Green Care - Wo Menschen aufblühen auch kleinstrukturierten Betrieben in die Landwirtschaft eine Möglichkeit bietet. „Elke Summer ist mit ihrem Gestüt ein Paradebeispiel dafür, dass jemand, der aus keiner Bauernfamilie abstammt, aber einen Betrieb aufzieht und Flächen bewirtschaftet, mit einem entsprechenden, individuellen Angebot im ländlichen Raum ebenso seinen Platz im Programm von Green Care - Wo Menschen aufblühen hat.“
Wie die Arbeit mit einem Pferd zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt
Elke Summer ist eine vielseitig interessierte Persönlichkeit, die vor Jahren in Perschling ein Anwesen erworben und gastronomisch bewirtschaftet hat, ehe sie sich ihrer eigentlichen Leidenschaft zuwandte, den Pferden. "Ich war bereits von Kindesbeinen an von diesen herrschaftlichen Tieren begeistert und habe bereits in jungen Jahren ein eigenes Pferd gehabt", erzählt sie.
Die Pferdehaltung war zuerst Hobby und wurde dann zu einem Zucht- und Einstellbetrieb mit Weidehaltung auf 6 ha Fläche ausgebaut - zum Gestüt Haspelwald, mit einem herrlichen Ausblick in die umliegende Landschaft. Elke Summer betreibt keinen traditionellen Bauernhof mit Ackerflächen und Lebensmittelerzeugung, auch wenn man bei ihr - zur Freude aller Kinder, die zur "Schule am Bauernhof" kommen - jede Menge Tiere vorfindet. Bei diesen Besuchstagen wird das Klassenzimmer ins Gestüt verlegt und die Pferdebesitzerin "unterrichtet" die Kinder anschaulich darin, wie das Leben und Arbeiten mit den Pferden, aber ebenso mit den Eseln, Hühnern, Hunden, Greifvögeln und Alpakas, die alle hier leben, abläuft.
Elke Summer hat neben dem LFI Zertifikatslehrgang "Schule am Bauernhof" ihren Fokus auf die Pferde gelegt und sich in Reit- und Kräuterpädagogik, Voltigieren, als Mental- und NLP-Trainerin sowie Pferdegestützter Coach ausbilden lassen. Ihren Klientinnen und Klienten hilft sie in Einzel- und Gruppenseminaren durch die Arbeit mit den Pferden bei der Persönlichkeitsentwicklung. „Diese Tiere haben die besondere Gabe, auch zurückhaltende Menschen zu motivieren, sich auf die Arbeit mit ihnen einzulassen", erläutert die Pferdezüchterin. Das ist insbesondere bei jenen Sitzungen wichtig, wenn sie Familien bei Konfliktlösungen und in schwierigen Situationen begleitet. Diese Sensibilität und Einfühlsamkeit der Pferde erleichtert es ihren Klientinnen und Klienten, ihre Komfortzone zu verlassen und innere Stärke aufzubauen. „Wenn man sich mit diesen Tieren befasst, spiegeln sie dein Verhalten wider, das von mir aufgrund meiner vielschichtigen Ausbildung analysiert wird und eine positive Erkenntnis für dein Leben bringt. Anders gesagt, sie helfen dir dabei, deine Stärken und Schwächen zu erkennen, was zu einer anderen Denkweise über das eigene Verhalten führt und in weiterer Folge einen neuen Verhaltensweg aufzeigt. Die Ausgangsbasis dafür sind die eigene Körpersprache und die Ausstrahlung, die von den Pferden reflektiert wird", so Elke Summer. Deshalb bietet sie etwa auch Führungstrainings speziell für Frauen und Jugendliche zur Persönlichkeitsentwicklung und Wiederintegration an, aber ebenso Firmencoachings mit Teamarbeit, bei denen ebenfalls die Pferde eingebunden sind. "Die Herde ist streng hierarchisch strukturiert, mit dem Leithengst und der Leitstute an der Spitze. Das männliche Tier sorgt für den Schutz, das weibliche führt die Herde an und bringt sie bei drohender Gefahr in Sicherheit. Um das Sicherheitsgefühl zu verstärken, setzen Pferde auf Gewohnheiten. All diese Merkmale können auch auf Menschen umgemünzt werden. Diese fühlen sich in der Gruppe wohler, setzen auf alltagsrituelle Orientierung und Verlässlichkeit und reagieren auf plötzliche Veränderungen mit Abwehr und Rückzug", erläutert Elke Summer, die ihre Leidenschaft auch an ihre eigenen drei Kinder weitergegeben hat.
Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen
Green Care – Wo Menschen aufblühen macht land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur. Durch dieses innovative soziale Angebot wird die Lebensmittel- und Umweltkompetenz der bäuerlichen Familienbetriebe um eine zukunftsweisende soziale Komponente erweitert. Für bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer und für Sozialträger und Institutionen stellt Green Care neue Möglichkeiten der Angebotsdiversifizierung dar. Green Care – Wo Menschen aufblühen bildet eine ideale Brücke zwischen Land- und Forstwirtschaft und der Bevölkerung und stärkt somit den Zusammenhalt im ländlichen Raum. Der Verein Green Care Österreich bildet gemeinsam mit neun Landwirtschaftskammern das Kompetenznetzwerk für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Green Care- Dienstleistungen auf aktiven bäuerlichen Familienbetrieben.
Unsere Kooperationspartner
Die Österreichische Hagelversicherung, Kelly Ges.m.b.H. sowie Lagerhaus sind namhafte Kooperationspartner von Green Care Österreich, die bereit sind mit ihrer Unterstützung gesellschaftliche Verantwortung für den ländlichen Raum zu übernehmen.
Kontakt bei Rückfragen zum Thema
Mag. (FH) Nicole Prop - Geschäftsführerin Green Care Österreich, T +43 (0)1/5879528-28,
nicole.prop@greencare-oe.at, www.greencare-oe.at
Gestüt Haspelwald, Elke Summer, Winkling 10, 3142 Perschling/NÖ, T +43 (0) 664 27 29 988,
elkesummer10@gmail.com, www.gestuethaspelwald.at
![[1529311049862378.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image/2018.06.18/1529311049862378.jpg?m=NTQ2LDM2Mw%3D%3D&_=1529311052)
(v.l.): Green Care-Vereinsobmann Robert Fitzthum, Elke Summer,
Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Theresia Meier und
Vizebürgermeister von Perschling Franz Erber
![[1529311053578829.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image/2018.06.18/1529311053578829.jpg?m=NTQ2LDM2Mw%3D%3D&_=1529311055)
(v.l.): Green Care-Vereinsobmann Robert Fitzthum, Vorstandsmitglied vom
Verein Green Care Österreich Elfriede Schaffer, Elke Summer, Landwirtschaftskammer
Niederösterreich-Vizepräsidentin Theresia Meier, Vizebürgermeister von Perschling Franz
Erber, und Green Care Koordinator Josef Hainfellner