05.06.2018
Bei Jutta Tangerner wird der Garten zum Kraftort für ihre Klientinnen und Klienten
![[1528109748536592.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image/2018.06.04/1528109748536592.jpg?m=NDg0LDM2Mw%3D%3D&_=1528109752)
Etwas außerhalb von Spittal an der Drau (Kärnten) im Ortsteil Tangern, idyllisch gelegen zwischen Wiesen und Feldern, den Wald im Rücken, liegt der Bauernhof von Jutta Tangerner. 1981, also vor 37 Jahren, hat sie zu ihrem Mann und damit zu einem Leben auf dem Bauernhof Ja gesagt. Sie ist hineingewachsen in die Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und hat bald eine bereits seit der Kindheit schlummernde Leidenschaft in sich wachsen gespürt – die Liebe zu Pflanzen und Kräutern. Nach umfangreicher Weiterbildung und einer positiven Überprüfung der Green Care-Kriterien durch die unabhängige Zertifizierungsstelle SystemCERT hat sie nun die Green Care-Hoftafel für "Gartenpädagogik am Bauernhof" erhalten. Für die Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe Spittal/Drau ist ihr riesiger Garten ein Ort zum Lernen, zum Wohlfühlen, zum Kraft tanken und ein Ort für eine sinnvolle Beschäftigung geworden.
"Die Landwirtschaft in Kärnten ist in Bewegung. Immer mehr Betriebe erkennen die Möglichkeiten, die ihnen Green Care als neue, soziale Komponente des bäuerlichen Arbeitens bietet und setzen sie erfolgreich auf ihren Höfen um, wie man am Beispiel von Jutta Tangerner sieht. Mit ihrem 'Lebensgarten' konnte sie sich nicht nur selbst einen Traum erfüllen, sondern ermöglicht es anderen Menschen in benachteiligten Situationen, durch die Kraft der Natur zu einem besseren Lebensgefühl zu gelangen. Als bäuerliche Interessenvertretung verweisen wir stolz auf solche erfolgreichen Projekte auf unseren Kärntner Bauernhöfen und bieten interessierten Landwirtinnen und Landwirten umfassende Beratung und Begleitung bei der Umsetzung von Green Care-Ideen auf ihren Höfen an", erklärt Landwirtschaftskammer (LK)-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler.
"Das VorhabenGreen Care - Wo Menschen aufblühenzeigt eindrucksvoll, dass die heimischen Landwirtinnen und Landwirte nicht nur als hochqualifizierte Lebensmittelerzeuger, sondern auch in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung für die Bevölkerung in der Region äußerst wichtig sind. Die Zertifizierung zum Green Care - Wo Menschen aufblühen-Betrieb, gibt allen Beteiligten die Sicherheit von klaren, nachvollziehbaren und strukturierten Qualitätsstandards, wie sie heutzutage notwendig und sinnvoll sind", unterstreicht KDir. Ing. Robert Fitzthum, Vereinsobmann von Green Care Österreich.
Im "Lebensgarten Tangern" bekommt man ein Gespür für den Kreislauf der Natur
Der Bauernhof Tangerner umfasst 16 ha Grünland und 10 ha Wald. Der Großteil der Nutzfläche ist verpachtet, nur 1,4 ha bewirtschaftet Jutta Tangerner nach dem Tod ihres Mannes noch selbst, als Futterfläche für die Pferde und die anderen Kleintiere auf ihrem Betrieb. Ausleben kann sie sich in ihrem 2.500 m2 großen Garten, der vor einigen Jahren nach der Rodung dieser Fläche "durch Zufall" entstanden ist, wie sie erklärt. Dass daraus ein üppiger Kräutergarten mit zusätzlicher Fläche für den Gemüseanbau entstehen würde, stand schnell fest, denn das Interesse für Kräuter schlummerte bereits seit Kindesbeinen in ihr.
"Meine Oma hat sich sehr viel damit beschäftigt und mir viel darüber beigebracht". In zahlreichen Schulungen (Kräuterpädagogik- und Heilkräuterkurse, Grundmannschule, Homöopathie und Pflanzenheilkunde, etc.) hat sich Jutta Tangerner ein umfangreiches Wissen zu diesem Thema angeeignet. Mit dem Zertifikationslehrgang für Gartentherapie sowie der seit langem bestehenden ehrenamtlichen Mitarbeit im Rahmen der Familienassistenz bei der Lebenshilfe Spittal/Drau wurde die riesige Gartenfläche zum "Lebensgarten". Jede Woche kommen zwei bis sechs Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe im erwerbsfähigen Alter mit ihren Betreuerinnen und Betreuern auf den Hof, wo die kundige Bäuerin ihnen altes Pflanzenwissen weitergibt und sie gemeinsam vergessene Kräuter kultivieren. Daraus wird später Kräutersalz gemacht und Papier geschöpft und im Geschäft der Lebenshilfe und bei "Tagen der Begegnung" verkauft. "Wir bauen auch Gemüse an, jedoch nur in kleineren Mengen zur Eigenversorgung. Das ist aber wichtig, um den Klientinnen und Klienten den Naturkreislauf zu vermitteln. Durch den eigenhändigen Anbau, die Pflege, Ernte und Verarbeitung bekommen sie ein Gespür für den Kreislauf der Natur und sie lernen, dass die Pflege der Pflanzen Arbeit ist", erläutert Jutta Tangerner die Intention. Gleichzeitig fördern die Gartenarbeit und die kognitive Beschäftigung in und mit der Natur alle Sinne und tut sowohl dem Körper als auch der Seele gut, wie Jutta Tangerner bei ihren "Schützlingen" beobachten kann. Damit ist ihr Garten nicht nur ein Ort zum Arbeiten und Lernen, sondern trägt zu Recht den Namen "Lebensgarten".
Von dieser Wirkung können sich seit einigen Jahren auch andere Besucherinnen und Besucher beim alljährlichen "Ackerfest" überzeugen. Bei Live-Musik und gutem Essen wird der "Lebensgarten Tangern" an diesem Tag zum Ort der Begegnung, der Freude und des Spaßes, der im Vorjahr rund 350 Interessierte angelockt hat. Der Termin für 2018 war der 30. Mai.
Kontakt
Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen
Green Care – Wo Menschen aufblühen macht land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur. Durch dieses innovative soziale Angebot wird die Lebensmittel- und Umweltkompetenz der bäuerlichen Familienbetriebe um eine zukunftsweisende soziale Komponente erweitert. Für bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer und für Sozialträger und Institutionen stellt Green Care neue Möglichkeiten der Angebotsdiversifizierung dar. Green Care – Wo Menschen aufblühen bildet eine ideale Brücke zwischen Land- und Forstwirtschaft und der Bevölkerung und stärkt somit den Zusammenhalt im ländlichen Raum. Der Verein Green Care Österreich bildet gemeinsam mit neun Landwirtschaftskammern das Kompetenznetzwerk für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Green Care- Dienstleistungen auf aktiven bäuerlichen Familienbetrieben.
Unsere Kooperationspartner
Die Österreichische Hagelversicherung, Kelly Ges.m.b.H. sowie Lagerhaus sind namhafte Kooperationspartner von Green Care Österreich, die bereit sind mit ihrer Unterstützung gesellschaftliche Verantwortung für den ländlichen Raum zu übernehmen.
Kontakt bei Rückfragen zum Thema
Mag. (FH) Nicole Prop - Geschäftsführerin Green Care Österreich
T +43 (0)1/5879528-28
F +43 (0)1/5879528-21
nicole.prop@greencare-oe.at
www.greencare-oe.at
T +43 (0)1/5879528-28
F +43 (0)1/5879528-21
nicole.prop@greencare-oe.at
www.greencare-oe.at