Tiergestützte Pädagogik und Therapie am Hof
Mit Tieren Entwicklung fördern
Das Green Care-Angebot Tiergestützte Pädagogik und Therapie am Hof bezeichnet den gezielten Einsatz von landwirtschaftlichen Nutztieren im Rahmen der Pädagogik, Sozialen Arbeit oder Therapie. Sie wird von Fachkräften durchgeführt, die neben ihrer landwirtschaftlichen Qualifikation auch über einen pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Grundberuf verfügen und darüber hinaus eine tiergestützte Ausbildung absolviert haben.
Die eingesetzten landwirtschaftlichen Nutztiere wie beispielsweise Rinder, Schafe, Esel, Ziegen, Hühner oder Alpakas werden auf ihre Gesundheit, Eignung und Ausbildung für den Einsatz extern überprüft. Die Tiere sind den Kontakt mit Menschen gewöhnt und bezüglich Charaktereigenschaften für die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen geeignet.
Die Tiergestützte Pädagogik und Therapie am Hof findet im Einzel- oder Gruppensetting statt und kann im Rahmen unterschiedlicher Handlungsfelder eingesetzt werden. Dazu zählen: Kinderbetreuung, schulischer Kontext, Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Coaching und Teamtraining, Gesundheitsförderung, Psychotherapie sowie Ergo- und Physiotherapie.
Tiergestützte Einheiten basieren auf einem zielgerichteten Förderplan, werden dokumentiert und im Anschluss evaluiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Methoden, bei denen die Zielgruppen unter Anleitung einer Fachkraft mit den Tieren interagieren. Ziele sind u.a. das:
Zusätzlich unterstützend wirkt das Bauernhofumfeld, das vielfältige Eindrücke und Erlebnisse ermöglicht: Der Duft von Heu, das Angreifen von Erde und Pflanzen, das Durchführen traditioneller handwerklicher Tätigkeiten und die Pflege der Tiere können gezielt eingesetzt werden, um individuelle Förderziele zu erreichen.
Die eingesetzten landwirtschaftlichen Nutztiere wie beispielsweise Rinder, Schafe, Esel, Ziegen, Hühner oder Alpakas werden auf ihre Gesundheit, Eignung und Ausbildung für den Einsatz extern überprüft. Die Tiere sind den Kontakt mit Menschen gewöhnt und bezüglich Charaktereigenschaften für die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen geeignet.
Die Tiergestützte Pädagogik und Therapie am Hof findet im Einzel- oder Gruppensetting statt und kann im Rahmen unterschiedlicher Handlungsfelder eingesetzt werden. Dazu zählen: Kinderbetreuung, schulischer Kontext, Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Coaching und Teamtraining, Gesundheitsförderung, Psychotherapie sowie Ergo- und Physiotherapie.
Tiergestützte Einheiten basieren auf einem zielgerichteten Förderplan, werden dokumentiert und im Anschluss evaluiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Methoden, bei denen die Zielgruppen unter Anleitung einer Fachkraft mit den Tieren interagieren. Ziele sind u.a. das:
- Erhalten und Verbessern der physischen, emotionalen und psychischen Funktionen und Fähigkeiten
- Entwickeln individueller Handlungsfähigkeit
- Steigern des subjektiven Wohlbefindens und der Lebensqualität
Zusätzlich unterstützend wirkt das Bauernhofumfeld, das vielfältige Eindrücke und Erlebnisse ermöglicht: Der Duft von Heu, das Angreifen von Erde und Pflanzen, das Durchführen traditioneller handwerklicher Tätigkeiten und die Pflege der Tiere können gezielt eingesetzt werden, um individuelle Förderziele zu erreichen.
Interne Zertifizierung
Die interne Zertifizierung im Geltungsbereich Tiergestützte Pädagogik und Therapie am Hof erfolgt mittels eines Betriebschecks vor Ort. Durchgeführt wird dieser anhand eines eigens entwickelten Kriterienkatalogs durch die Green Care-Koordinatorin bzw. den Green Care-Koordinator im jeweiligen Bundesland.
Fachliteratur zum Thema
×

![[1471351646220885.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image//2016.08.16/1471351646220885.jpg?m=NzA4LA%3D%3D&_=1474986884)
Salzburg
Begegnungshof - Zacherlgut
Menschen begegnen der Natur, den Tieren und Menschen begegnen Menschen

![[1638873988483991.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image/2021.12.07/1638873988483991.jpg?m=NzA4LA%3D%3D&_=1638873989)
Niederösterreich
Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn
Das Potenzial von Green Care in der Praxis erleben

![[1632227668161496.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image/2021.09.21/1632227668161496.jpg?m=NzA4LA%3D%3D&_=1632227677)
Vorarlberg